Innovatives Bildungsmaterial bietet die Pharma-Kampagne mit einem neuen E-learning-Kurs zu Verhütungsmethoden. Die Weiterbildung richtet sich an MitarbeiterInnen in internationalen Projekten zur Frauengesundheit und Familienplanung. Ziel der Materialien ist es, die Beratungsqualität vor Ort nachhaltig zu verbessern und damit reproduktive Rechte, Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit von Frauen im globalen Süden zu stärken.
Der e-learning-Kurs zeigt praxisnah Problemfelder und Fallstricke der Projektarbeit auf und informiert gut verständlich und umfassend über Vor- und Nachteile, Risiken und Nebenwirkungen gängiger Kontrazeptiva. Denn dieses Wissen ist unabdingbar, um insbesondere hormonelle Kontrazeptiva sicher anwenden zu können und die Gesundheit von Verbraucherinnen zu schützen. Zugleich sind gute Beratung und Zugang zu umfassenden Informationen grundlegend, damit Frauen eine informierte Entscheidung zu Familienplanung und Verhütung treffen können.
Neben medizinischen und pharmazeutischen Fachinformationen bieten die Materialien grundlegende Informationen über internationale Abkommen und Regelwerke zu reproduktiven und sexuellen Rechten, sowie zu internationalen politischen Zielvorgaben im Bereich Mutter-Kind-Gesundheit. Die Umsetzung dieser Ziele im Rahmen der Milleniumsentwicklungsziele (MDGs)wird dabei ebenso beleuchtet wie die mit den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) neu gesteckten Zielvorgaben. Aber auch diverse bevölkerungspolitische Maßnahmen und Konzepte werden thematisiert und anhand konkreter Beispiele kritisch bewertet.
Daneben bietet die Fortbildung praktische Hinweise für die Projektarbeit vor Ort. Sie liefert wichtige Hinweise für die gesundheitspolitische Arbeit in verschiedenen kulturellen Kontexten und benennt Probleme und Schwierigkeiten, die sich aus der jeweiligen nationalen Rechtslage ergeben können. Frauenrechte spielen dabei ebenso eine Rolle wie arzneimittel- und handelsrechtliche Vorgaben.
Wer ein Zertifikat erwerben möchte, muss sich einmalig registrieren. Das bietet den Vorteil, dass TeilnehmerInnen den Kurs jederzeit unterbrechen können, ihr Lernfortschritt aber gespeichert bleibt. Zahlreiche Fragen zu den Schwerpunktthemen überprüfen den individuellen Lernerfolg.
Die E-Learning-Einheit wurde von der BUKO Pharma-Kampagne / Gesundheit und Dritte Welt e.v. mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erstellt.