Der zweijährige Master-Fernstudiengang „Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit“ qualifiziert die Teilnehmenden berufsbegleitend für Tätigkeiten in staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit. Darüber hinaus fördert er auch die Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten in anderen Bereichen wie Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen.
Er richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen jeglicher Fachrichtung mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Insbesondere wendet sich dieses Studium an haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter in der Entwicklungszusammenarbeit sowie an Personen, die sich auf eine Tätigkeit in diesem Bereich wissenschaftlich vorbereiten möchten.
Der Studiengang ist bewusst interdisziplinär angelegt und kombiniert ökonomische, ökologische und sozialwissenschaftliche Inhalte unter dem Aspekt der Entwicklungszusammenarbeit. Dieser Masterstudiengang umfasst zehn Studienmodule. Diese beinhalten unter anderem die Bereiche Nachhaltige Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit im regionalen Kontext, Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Politik der Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit & Wassermanagement, Evaluierung von Nachhaltigkeit, Good Governance & Civil Society, und Soziale Sicherung.
Das Fernstudium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.) ab. Interessierte können sich für den Fernstudiengang „Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit“ von Mitte Mai bis zum 31. August des jeweiligen Jahres bewerben.