Handyrecycling in Österreich

Ein Leben ohne Smartphone? Für viele unvorstellbar! Unser Kommunikationsglück bringt leider großes Leid für viele Menschen und Tiere in Afrika. Wichtige Bestandteile unserer Mobiltelefone werden dort ohne Rücksicht auf ökologische, gesundheitliche und soziale Folgen abgebaut. Doch wir alle können diesen Raubbau eindämmen, indem wir unsere alten Handys recyceln. Das Projekt "Fair und zirkulär" des Jane Goodall Instituts – Austria bietet Schulklassen und Einzelpersonen in Österreich die Möglichkeit dazu.

Das Jane Goodall Institut – Austria ist Teil der „Arbeitsgemeinschaft Rohstoffe“ – einem Bündnis österreichischer NGOs, welches sich im Rahmen des Projekts „fair und zirkulär“ für eine ökologisch nachhaltige, demokratische, gerechte, entwicklungspolitisch kohärente und menschenrechtskonforme Rohstoffpolitik einsetzt.

Ziel ist es, dass negative Auswirkungen des Abbaus mineralischer Rohstoffe (z.B. für IT- und Hochtechnologie-Produkte) verringert und gleichzeitig positive Ansätze eines nachhaltigeren Umgangs mit diesen Materialien vorangetrieben werden. Dazu müssen verschiedene politische und gesellschaftliche Aspekte der Herstellung, Nutzung und Entsorgung beleuchtet werden. Dialoge zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung sowie Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit tragen zu einer Neuausrichtung der österreichischen Rohstoffpolitiken bei.

Mit dem JGI-A arbeiten innerhalb der AG Rohstoffe auch die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, GLOBAL 2000, Finance & Trade Watch, Südwind, das Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe), weltumspannend arbeiten und RepaNet. Wissenschaftlich begleitet wird das Bündnis durch die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE). Das Projekt läuft von Jänner 2019 wird von der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit unterstützt.