Im Supermarktregal herrscht scheinbar unendliche Vielfalt. Doch tatsächlich wird die weltweite Ernährung immer eintöniger. Einige wenige Firmen beherrschen die Produktion von Nahrungsmitteln. In den letzten drei Jahrzehnten haben sie sehr schnell neue Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländern erschlossen. Als Folge davon leiden immer mehr Menschen an Diabetes Typ II oder Herzkrankheiten. Und auch der Klimawandel wird durch die industrialisierte Produktion von Nahrungsmitteln verstärkt. Was müssen und können Staaten angesichts dieser Probleme tun, was Unternehmen? Und die Zivilgesellschaft?
Im Planspiel „Stress in der Nahrungskette“ können Schüler*innen das ausprobieren. Im fiktiven Schwellenland Kaleido diskutieren die Regierung, Verbände aus der Zivilgesellschaft sowie Vertreter*innen der Wirtschaft die oben genannten Fragen. Die Schüler*innen schlüpfen in verschiedene Rollen (zum Beispiel Regierung, Lebensmittelkonzern, Nichtregierungsorganisation, Forschungsinstitut) und versuchen ihre Ziele durch geschicktes Verhandeln zu erreichen. Sie erstellen Publikationen und präsentieren ihre Ergebnisse auf Pressekonferenzen. Am Schluss verlassen alle ihre Rollen und diskutieren: was hat das Ergebnis des Spiels mit der Realität zu tun?
Zeit: Für die inhaltliche Einführung, das Spiel und die anschließende Reflexion sollten drei Doppelstunden (90 Minuten) eingerechnet werden.
Zielgruppe: Das Spiel ist in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen spielbar und daher geeignet für die Sekundarstufen I und II. Die acht Rollen können von je zwei bis vier Schüler*innen besetzt werden.
Das Unterrichtsmodul „Träum weiter!“ führt die Schüler*innen zu einem von vier Stadtgartenprojekten oder dem Ernährungsrat Berlin. Die Schüler*innen lernen die Projekte kennen und beschäftigen sich damit, wie sie Ernährung anders gestalten und sich sozial engagieren können. Zur Einführung können die Klassen ein Video zum jeweiligen Projekt anschauen. Die Videos sind ebenso wie unsere Trickfilme zu finden auf dem Youtube-Kanal BLUE21 foodjustice: https://bit.ly/2gHLgF5.
Zeit: 3-4 Stunden (mit Anfahrt) Zielgruppe: ab Klassenstufe 7
foodjustice.de ist ein Bildungsprojekt von BLUE 21, das sich mit dem Ernährungswandel und alternativen Ernährungssystemen vor allem in Städten weltweit auseinandersetzt.
Kontakt: Dinah Stratenwerth, stratenwerth@blue21.de