Ausgehend von Medienbeiträgen über den Strombedarf des Internets identifizieren die Schüler/-innen Faktoren, welche in die Energiebilanz des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) einfließen. Dazu gehören einerseits Faktoren, die zu einem steigenden Strombedarf führen und andererseits Möglichkeiten, mithilfe von IKT Ressourcen zu sparen.
Die Schüler*innen ...
...lernen Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien und dem Umwelt- und Klimaschutz kennen,
...schätzen die Tragweite der eigenen Entscheidungen ab und übernehmen Verantwortung für das eigene Handeln in der Gemeinschaft,
...schulen ihre Handlungs- und Urteilskompetenz durch das Analysieren, Reflektieren und Bewerten des eigenen Konsum- und Alltagshandelns auf der Grundlage des Prinzips der Nachhaltigkeit,
...vertiefen ihre Handlungskompetenz, indem sie ihr Handeln und ihren Umgang mit Ressourcen selbst- und sozialverantwortlich mit Blick auf globale Folgen anlegen,
...schulen ihre Medien- und Präsentationskompetenz durch die Auswertung von Informationsmaterialien sowie die Präsentation eigener Ergebnisse.
Der Unterrichtsvorschlag, erschienen bei Umwelt im Unterricht, kann über den untenstehenden Link kostenlos heruntergeladen werden.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.