Umwelt im Unterricht: Kohle: Wie können wir den Ausstieg schaffen?

Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge für Sekundarstufe und Grundschule von "Umwelt im Unterricht" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit steht der sogenannte Kohleausstieg in Deutschland – die Beendigung der Nutzung von Kohle als Energieträger. Es geht um die Fragen, warum der Ausstieg vor dem Hintergrund des Klimawandels notwendig ist und wie er umgesetzt werden kann. Ziel ist, ein allgemeines Verständnis für die Bedeutung und den Unterschied von Energieträgern zu vermitteln. Dabei wird zudem ein Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen hergestellt.

Im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips werden neben Aspekten des Umwelt- beziehungsweise Klimaschutzes auch ökonomische und soziale Aspekte betrachtet. Zum Beispiel werden Strukturveränderungen in Kohleregionen thematisiert.

Somit geht es um zentrale Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes sowie wichtige Zukunftsthemen. Zu den Aufgaben der Schule gehört es, den Zusammenhang von Energieversorgung und der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung aufzuzeigen. Die Schule soll die Schüler*innen dazu befähigen, als Konsument*innen ihre Entscheidungen selbstbestimmt, nachhaltig und sozial verantwortlich treffen sowie politische Entscheidungen deuten zu können. Ziel ist, das eigene Handeln bewusst zu gestalten und entsprechend Verantwortung übernehmen. Damit dies gelingt, brauchen die Schüler*innen die Kompetenzen zur Bewertung von Informationen.

Sekundarstufe:

Die Leitfragen für den Unterricht lauten: Warum ist der Ausstieg aus der Kohle wichtig? Sowie: Wie kann er in Deutschland umgesetzt werden?

Gemäß den Vorgaben der Kultusministerien kann der Unterrichtsvorschlag in den Fächern Wirtschaft/Wirtschaftslehre, Politik, Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Geografie beziehungsweise den entsprechenden Lern- und Vertiefungs- beziehungsweise Differenzierungsbereichen berücksichtigt werden. Es sind zudem zahlreiche fächerübergreifende Ansätze denkbar, zum Beispiel die Verknüpfung mit dem Bereich Deutsch oder den Naturwissenschaften. Auch Verknüpfungen mit dem Fach Mathematik sind möglich.

Grundschule:

Die Leitfragen für den Unterricht lauten: Wofür brauchen wir Kohle? Sowie: Was hat das mit dem Umweltschutz zu tun?

Der Schwerpunkt des Unterrichtsvorschlags ist im Sachunterricht angesiedelt. Mögliche Themenbereiche sind unter anderem Energie, „Mein Bundesland“ (je nach Region), Deutschland, die Gesellschaft und ich oder Konsum. Eine Verknüpfung mit dem Deutschunterricht ergibt sich aus dem Umgang mit Texten und Medien. Zudem werden Fähigkeiten der Argumentationskompetenz angebahnt und die eigene Handlungskompetenz wird durch das Abwägen von Alternativen geschult.

Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER).