Umwelt im Unterricht: Klimawandel: Was wir wissen

Der Mensch verändert das Klima, und die Staaten der Welt haben sich verpflichtet, dagegen vorzugehen – doch längst nicht allen Menschen sind alle wichtigen Zusammenhänge zum Klimawandel bekannt. Und sogenannte "Klimaskeptiker" schüren sogar Zweifel am Stand der Forschung. Wie kann man Aussagen zum Klimawandel überprüfen? Die Unterrichtsmaterialien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zum Thema Recherche und Bewertung von Quellen im Internet eignen sich für die Sekundarstufe und die Grundschule.

Im Mittelpunkt der vorliegenden Unterrichtsvorschläge steht die Frage, wie man Aussagen zum Klimawandel mithilfe von Internetrecherchen überprüfen und mit dem Stand der Wissenschaft abgleichen kann. Die Unterrichtsvorschläge lassen sich gut mit aktuellen Anlässen verknüpfen wie den jährlichen Weltklimakonferenzen. Aber auch Diskussionen über neue Gesetze zum Klimaschutz oder über die Auswirkungen des Klimawandels anlässlich von Naturereignissen wie Hurrikans, Hitzewellen oder Dürreperioden können aufgegriffen werden.

Einen kompetenten und verantwortungsbewussten Umgang mit Medien zu vermitteln, ist fester Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. Der Umgang mit digitalen Medien wird zunehmend in die Curricula sowie die Vorgaben für die einzelnen Fächer integriert. So sehen es unter anderem die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) zur "Bildung in der digitalen Welt" vor. Digitale Medien sollen dabei nicht nur als zusätzliches Unterrichtsthema vermittelt werden, sondern als ein wichtiges Werkzeug für den Unterricht. Der kompetente Umgang mit digitalen Informationen und Medien gilt als eine Schlüsselqualifikation für eine selbstbestimmte gesellschaftliche Partizipation.

Der vorliegende Unterrichtsvorschlag für die Sekundarstufe liegt in zwei Fassungen vor: zum einen für gesellschafts- und naturwissenschaftliche Fächer sowie zum anderen für das Fach Englisch. Letztere lässt sich zudem gut im bilingualen Unterricht in den Feldern Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Geografie einsetzen. Die Unterrichtsvorschläge eignen sich sowohl für den Einsatz in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II. Neben fachlichen Kompetenzen werden Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Medien im Sinne der KMK adressiert. Dazu gehört, relevante Quellen zu identifizieren sowie Informationsquellen zu analysieren und kritisch zu bewerten. Zudem sollen Medien reflektiert werden: Die Lernenden sollen die Bedeutung von digitalen Medien für die politische Meinungsbildung kennen.

Die Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Altersstufen erfolgt durch die Auswahl des Arbeitsmaterials, das englischsprachige Originalquellen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen enthält. Der Unterrichtsvorschlag eignet sich darüber hinaus auch für jahrgangsübergreifende Ansätze, zum Beispiel in Form von Projekten.

Der Einsatz des Unterrichtsvorschlags für die Grundschule bietet sich im Fach Sachunterricht an, vor allem in Themenfeldern wie Medien, Wetter und Klima oder Mensch und Umwelt. Die Schüler*innen führen eine Internetrecherche zu dem Thema "Klimawandel" durch. Dabei lernen sie einige Kindersuchmaschinen näher kennen und üben, diese gezielt zu nutzen. Sie entdecken dabei, dass Informationen aus verschiedenen Quellen stammen und von unterschiedlicher Qualität sein können. Somit werden Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Medien im Sinne der KMK adressiert.

Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER).