Stoppt Verschwendung! Nahrung ist kostbar

Das Ausmaß der weltweiten Lebensmittelverschwendung  ist sehr viel größer, als die meisten von uns denken. Ein Drittel der Nahrung, die auf der Erde produziert wird, geht entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren, das sind 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel jährlich. Laut dem Statistischen Bundesamt liegen mittlerweile zwei Drittel der Ackerflächen, die für die Ernährung der deutschen Verbraucher*innen benötigt werden, im Ausland. Dass wir besipielsweise in Deutschland billige Nahrungsmittel im großen Stil konsumieren und dazu auf Ressourcen aus Ländern zurückgreifen, in denen Menschen in Armut und Hunger leben, ist aus moralischer Sicht bereits fragwürdig. Wenn wir diese Lebensmittel dann aber noch in großem Maße verschwenden, ist dies ein Skandal.

Dieses Unterrichtsmaterial, bestehend aus einem Heft für Lehrpersonal und einem Schüler*innenheft möchte das Bewusstsein für die globalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung wecken und dabei unterstützen, Schülerinnen  und Schüler für das Thema zu sensibilisieren und ihnen Anregungen geben, im Alltag einen achtsamen Umgang mit dem kostbaren Gut Nahrung zu entwickeln.