Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Projektfinanzierung
Ein häufiges Problem: Die Idee für ein entwicklungsbezogenes Bildungsprojekt, eine Aktion oder Maßnahme an der Schule oder in der Gemeinde ist geboren, allerdings gestaltet sich die Umsetzung mangels finanzieller Ressourcen schwierig oder wird gar verunmöglicht. Auf dieser Seite finden Sie Hinweise auf Organisationen, die Finanzierungsmöglichkeiten für Eine-Welt- und Umweltprojekte auf Landes-, Bundes- oder Europa-Ebene aufzeigen sowie zu Fragen der konkreten Antragsabwicklung beraten.






Broschüre: Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen
"Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen" ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Gruppen und Initiativen, die nach alternativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen. Die Broschüre porträtiert mehr als 430 regionale, bundesweite und internationale Stiftungen und Förderquellen und bietet umfangreiche Tipps zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Jugend, Arbeit, Umwelt, Soziales, Migration, Antifaschismus, Inklusion, Wohnen, Kultur, Frauen, Queer, Leben und Entwicklungspolitik. Die sorgfältig recherchierten Hinweise auf unterschiedliche Fördermöglichkeiten, das umfassende Schlagwortregister sowie praktische Tipps und Tricks zur Antragstellung, machen die Broschüre zu einem kompetenten Wegweiser durch den Förderdschungel. Die Broschüre wurde vom Netzwerk Selbsthilfe e. V. herausgegeben und ist online zu bestellen.

bengo - Beratungsstelle für private Träger in der Entwicklungszusammenarbeit
bengo wurde auf Initiative von Nichtregierungsorganisationen und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gegründet. Seine Mitarbeiter*innen beraten seit seit fast zwei Jahrzehnten private Träger in der Entwicklungszusammenarbeit in Fragen der Projektfinanzierung. bengo gibt detailliert Aufschluss über die BMZ-Projektförderung und die EU-Förderung und unterstützt Antragsteller*innen mittels spezieller Seminare und persönlicher Beratung bei der Antragstellung und -abwicklung. Weiterhin nennt bengo auf seiner Homepage weitere Förderquellen und Kooperationen in der Entwicklungszusammenarbeit und Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Förderung von internationalen Begegnungen und internationalem Jugendaustausch
Die Frage, wie sich ein Austausch oder eine Begegnung finanzieren lässt beziehungsweise für die potenziellen Teilnehmer*innen finanzierbar gemacht werden soll, stellt sich fast immer. Die Internetseite gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, an Fördermittel oder andere Gelder zu kommen.

Stiftung Nord-Süd-Brücken
Die parteipolitisch unabhängige und gemeinnützige Stiftung Nord-Süd-Brücken fördert zivilgesellschaftliches Engagement in den neuen Bundesländern im Bereich der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit. Unterstützt werden u.a. Maßnahmen der schulischen/außerschulischen Bildungsarbeit, öffentlichkeitswirksame Aktivitäten und Kampagnen zur Armutsbekämpfung, zu den MDG und Menschenrechten sowie zum Fairen Handel. Die Stiftung qualifiziert ostdeutsche Nichtregierungsorganisationen (NRO) durch Beratungsangebote und unterstützt die ostdeutschen Landesnetzwerke bei der entwicklungspolitischen Lobbyarbeit. Als unabhängige*r Akteur*in plant und gestaltet sie auch eigene Inlandsprojekte. Zur Erreichung ihrer Ziele beteiligt sich die Stiftung zusätzlich an entwicklungs- und friedenspolitischen Kampagnen. Ausführliche Informationen zu Förderprogrammen und Richtlinien der Stiftung Nord-Süd-Brücken finden sich auf der Homepage.

mehr möglich machen. Finanzratgeber für entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit
Der Finanzratgeber "mehr möglich machen" der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt- Landesnetzwerke (agl) ist ein nützliches Nachschlagewerk zum Thema Finanzen und Förderung für Eine-Welt-Initiativen, Gruppen und NRO. Hier erhalten Sie Adressen von Fördergeber*innen und Förderinstitutionen – bundesweit und in den einzelnen Bundesländern, deren Förderkriterien und -voraussetzungen sowie praktische Tipps zum Abfassen eines Antrags und Beiträge zu den Themen bürgerschaftliches Engagement und Bürger*innenstiftungen. Der Finanzratgeber kann in gedruckter Form gegen Kostenerstattung von 5 Euro bestellt werden.