SDGs – Wie die Welt nachhaltig werden will

Keine Armut, kein Hunger, Gesundheit und Wohlergehen, eine hochwertige Bildung – das sind die ersten vier der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Zusammen decken sie ein weitreichendes Bild einer nachhaltigen Entwicklung ab. Doch was genau bedeutet nachhaltige Entwicklung? Wie lässt sie sich konkretisieren? Und welche Herausforderungen sind damit verbunden?

Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheiten steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff "nachhaltige Entwicklung" und den damit verknüpften 17 Nachhaltigkeitszielen (sustainable development goals, kurz: SDGs).

Nachhaltige Entwicklung ist in den vergangenen Jahrzehnten zum erklärten Leitbild auf vielen Ebenen geworden. Teilweise ist das Konzept im Zusammenhang mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung auch im Schulgesetz verankert, gilt als Leitidee oder wird als Bildungs- und Erziehungsauftrag genannt. Das Thema knüpft auch an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an, da sie in vielen verschiedenen Bereichen ihres Lebens (Schule, Medien, Konsum) mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung und den SDGs direkt oder indirekt konfrontiert werden.

Material für die Grundschule

Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten: Was sind die größten Probleme auf der Welt? Warum ist es wichtig, sie zu lösen? 

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit den größten Problemen auf der Welt und klären die Frage, warum es wichtig ist, sie zu lösen. Sie setzen sich dafür im Rahmen eines (Online-)Memory-Spiels mit ausgewählten Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auseinander. 

Die Unterrichtseinheit lässt sich insbesondere im Sachunterricht oder im Fach Religion einsetzen. Auch ein fächerübergreifender Einsatz, zum Beispiel im Rahmen einer Projektarbeit, ist möglich.

Material für die Sekundarstufe

Die Leitfragen der Unterrichtseinheit lauten: Warum ist eine nachhaltige Entwicklung wichtig? Was versteht man konkret unter nachhaltiger Entwicklung? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung kennen. Sie setzen sich mit den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) auseinander und erstellen in Gruppen kurze Videoclips zu ausgewählten SDGs.

Die SDGs sind mit vielen verschiedenen Themen verknüpft. Daher kann die Unterrichtseinheit in verschiedenen Fächern und im Rahmen diverser Themenbereiche eingesetzt werden. Insbesondere eignen sich der Geografie-, Politik- und SoWi-Unterricht sowie die Gesellschaftslehre oder die entsprechenden Lernbereiche und Vertiefungs- beziehungsweise Qualifikationsfächer. Auch der Einsatz in Religion/Philosophie/Ethik und in naturwissenschaftlichen Fächern ist denkbar. Neben einem fächerübergreifenden und/oder bilingualem Ansatz bietet sich auch die Kombination mit einem Projekt an.