Whole School Approach: Berufliche Schulen im Zeichen der Agenda 2030

Der vorliegende Leitfaden zeigt Beispiele guter Praxis, wie durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Schülerinnen und Schüler lernen, die Gegenwart und die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.

Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung ist es, allen Menschen innerhalb der ökologischen Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten heute wie morgen ein gutes Leben zu ermöglichen. Bildung spielt im Kontext einer Nachhaltigen Entwicklung eine zentrale Rolle.

In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist zu BNE folgendes Ziel festgehalten: „Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen“ (Ziel 4).

Unterziel 4.7: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben. Unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen alle Lernende in die Lage versetzt werden, ihr eigenes Leben, ihr Umfeld und die Gesellschaft verantwortlich im Sinne einer ökologisch, sozial, wirtschaftlich und politisch nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.

BNE ist unter anderem in folgenden Themen verankert:
§ Politik, Demokratie und Menschenrechte
§ Natürliche Umwelt und Ressourcen
§ Geschlechter und Gleichstellung
§ Gesundheit
§ Globale Entwicklung und Frieden
§ Kulturelle Identitäten / interkulturelle Verständigung
§ Wirtschaft und Konsum