In unserer komplexer werdenden Welt müssen Schulen Orte sein, an denen junge Menschen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Fähigkeiten und Einstellungen entwickeln, um aktiv eine nachhaltige Gesellschaft mitzugestalten. Schulleitung spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie stellen Weichen und schaffen Räume für Engagement in ihrem Kollegium, für Schüler:innen und die gesamte Schulgemeinschaft.
Die Handreichung „Nachhaltigkeit leiten – zukunftsorientierte Schulentwicklung mit dem Whole School Approach“ unterstützt Schulleitungen in diesem Prozess:
Warum ist ein Whole School Approach unter dem Leitprinzip der Nachhaltigkeit für Ihre Schule sinnvoll? Was verbirgt sich hinter diesem Konzept?
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung
Methoden, konkrete Werkzeuge und Praxisbeispiele: Wie können Sie an Ihrer Schule ins Handeln kommen?
Nachhaltigkeit wird zum Kern der Schulentwicklung, wenn die Schulgemeinschaft aktiv mitgestaltet – im Unterricht, auf dem Schulgelände, in Zusammenarbeit mit Partnern, bei demokratischen Entscheidungen und in der Schulkultur. Die Handreichung bietet einen umfangreichen Einblick, wie der Whole School Approach die Schule ganzheitlich stärkt und die Schulqualität fördert.
Praxisbezug und Umsetzung stehen im Mittelpunkt: von der Reflexion der eigenen Rolle als Schulleitung über die Gestaltung der Prozessphasen bis hin zu konkreten Methoden und Werkzeugen. Anschauliche Beispiele zeigen, wie nachhaltige Schulentwicklung im Alltag gelingt. Checklisten, Vorlagen und Praxis-Tipps unterstützen Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Schule.