CHAT der WELTEN – virtueller Austausch für Globales Lernen

Der CHAT der WELTEN kombiniert Globales Lernen mit digitalen Medien. Schüler*innen in Deutschland tauschen sich mittels onlinebasierter Kommunikation mit Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika aus. Auf diese Weise überwindet der CHAT der WELTEN geografische Distanzen und bietet die Möglichkeit zu authentischen und persönlichen Begegnungen.

Das Bildungsangebot behandelt globale Fragen des Alltags, vertieft kulturelles Wissen und fördert die Sprach- und Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Neben der eigenen Lebenswelt diskutieren die Teilnehmenden globale Herausforderungen und lernen somit voneinander und miteinander. Perspektiven werden ausgetauscht, die eigenen Sichtweisen werden hinterfragt und ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung in einer globalisierten Welt wird geweckt.

Die Länge eines CHAT der WELTEN-Projektes kann sich an die jeweiligen Bedarfe der Schulklassen anpassen. Ein Projekt kann an einem einzigen Projekttag, an mehreren Tagen beispielsweise in einer Projektwoche oder als Reihe über ein ganzes Schuljahr hinweg stattfinden.

Mitmachen können Schulklassen aller Schulformen ab der 5. Klassenstufe. Begleitet werden sie dabei von qualifizierten CHAT der WELTEN-Referent*innen.

Der CHAT der WELTEN wird von regionalen Trägerorganisationen zurzeit in Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführt. Die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren sind Ihre lokalen Ansprechpersonen für die konkrete Planung und Durchführung von CHAT der WELTEN-Projekten.