Das Video greift die absurde, aber verbreitete Argumentation auf, die Konsumenten in westafrikanischen Ländern würden von den billigen Fleischteilen aus Deutschland und Europa profitieren. Das Gegenteil ist der Fall: Die Fleischreste werden in Westafrika zu Tiefstpreisen angeboten. Heimische Hühnerzüchter können nicht konkurrieren und gehen pleite. Zudem wird die Kühlung auf dem langen Weg häufig unterbrochen. Das Fleisch verdirbt und schwere Gesundheitsschäden sind die Folge. Die traurige Realität: Unsere Fleischreste schaffen Hunger und Krankheit.
Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) hat im Rahmen des Projektes „Wenn Fleisch Hunger macht – Fleischexporte nach Afrika“ einen lustigen, satirischen Videoclip herausgebracht. Die Ziele des Projektes in Niedersachsen sind, auf die negativen Auswirkungen von Fleischexporten nach Afrika aufmerksam zu machen und einen weiteren Schritt zu mehr Politikkohärenz zu gehen, damit die Agrarpolitik nicht das zerstört, was die Entwicklungszusammenarbeit gerade aufbaut.