CLUB OF ROME Schulen stehen für innovative Ansätze des Lernens und Lebens. Sie fördern Fähigkeiten zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung im Bewusstsein globaler Verantwortung.
Der Bildungsansatz ist ganzheitlich, vernetzt und systemisch – geprägt von fächerübergreifendem Lernen, selbstgesteuerten Projekten und einem Zusammenspiel von „Kopf, Herz und Hand“
Die Schulen arbeiten aktiv an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und nutzen diese als Leitlinie, um Schüler*innen globale Nachhaltigkeitsherausforderungen näherzubringen
Alle Schulen im Netzwerk treffen sich einmal jährlich bei der Netzwerkkonferenz mit Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen, um aktuelle Themen zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Alle fünf Jahre erfolgt die Zertifizierung der Schulen, gestützt durch Netzwerkteilnahme, Schulbesuche und Entwicklungsberichte. Zugleich führt das Netzwerk alle zwei Jahre ein Jahresthema ein, das die SDGs widerspiegelt. Aktuell lautet das Thema „Zukunftsalphabetisierung“, zuvor war es „Spannungsfelder der Demokratie“.
Seit der Gründung im Jahr 2004 umfasst das Netzwerk derzeit 16 Schulen verschiedener Schularten aus ganz Deutschland mit insgesamt etwa 12 000 Schüler*innen .