Natur- und Umweltpädagogik im Zoologischen Garten Saarbrücken

Der Zoo Saarbrücken bietet ein vielfältiges außerschulisches Lehrprogramm. Für Kita-Gruppen, Schulklassen und Kurse gibt es jeweils eine Auswahl an Programmen, die Themen wie Natur- und Artenschutz oder die Lebenswelten der Tiere aller Kontinente altersgerecht behandeln.

Beispiele für Führungen sind:

  • "Eine Reise um die Welt": Themenkomplex Mensch, Tier und Natur; Artenvielfalt der Natur erkennen und wertschätzen.
  • "Eine Safari der Sinne": Themenkomplex Sinnesorgane; 5 Stationen, die je 1 Sinnesorgan thematisieren.
  • "Warum der Regenwald auch für uns wichtig ist": Themenkomplex Wald, Waldboden; Regenwaldzerstörung

Themenschwerpunkte zu einzelnen Tierarten oder Unterrichtseinheiten können zudem mit den Natur- und Umweltpädagogen individuell abgestimmt werden und mit Unterlagen für eine Vor- und Nachbereitung im Unterricht ergänzt werden.
Die Führungen dauern 60 Minuten, können jedoch individuell verlängert werden.

Neben Führungen bieten Ganz- und Halbtagsprojekte die Möglichkeit, Themen vertieft zu behandeln und Kernkompetenzen zu fördern.

Beispiele sind:

  • "Was Vertrauen mit Seehunden zu tun hat": Im Zentrum stehen Vertrauen, Kommunikation und Gruppendynamik, das Wissen über Robben der Welt wird erweitert.
  • "Wohin mit all dem Müll?": Die Vermüllung der Meere schreitet immer schneller voran, Müll ist allgegenwärtig. Im Zentrum steht die Rolle des Menschen vor allem bei der Müllvermeidung zur Rettung von Pinguinen und Co.
  • "Beschäftigung für Tiere": Tiere brauchen Aufgaben, um sich nicht zu langweilen. Im Zentrum steht die Verantwortung des Menschen für die Natur und ihre Lebewesen.

Die Zooschule selbst bietet Raum für interaktiven Unterricht. Eine Ausstattung mit Fellen, Geweihen und Mikroskopen erlaubt es Kindern, selbst aktiv zu werden. Ein Smartboard ermöglicht digitales Arbeiten.

Für einen Besuch ohne Führung gibt es Zoorallyes für alle Altersstufen in deutscher und französischer Sprache.