Netzwerk Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in der Lehrkräfte(fort)bildung

Auf Initiative des Deutschen Vereins zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB) wurde im September 2016 in Weimar von 25 Teilnehmer/-innen aus 10 Bundesländern das Netzwerk für Expert/-innen in der Fort- und Ausbildung zur Umsetzung des KMK - Orientierungsrahmens zum Lernbereich Globale Entwicklung gegründet. Das Netzwerk führt jährlich Arbeitstagungen durch, um z.B. Konzeptionen und Erfahrungen auszutauschen, neue Formate der Qualifizierung zu entwickeln und gemeinsame Fortbildnertrainings zu organisieren.

Ziel des ORGE-Netzwerks mit ca. 70 Mitgliedern (2021) ist die Förderung der Umsetzung des BMZ/KMK-Orientierungsrahmens Globale Entwicklung in der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung. Mitglieder des Netzwerks sind Praktikerinnen und Praktiker aus staatlichen Institutionen der Länder und den entwicklungspolitischen Landesnetzwerken.

Das Netzwerk setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern aller 16 Bundesländer aus den folgenden Bereichen:

• Institutionen der Lehrkräftefortbildung (3. Phase, in der Regel Landesinstitute),
• Institutionen der Lehrerausbildung (2. Phase, in der Regel Ausbildungs- und Studienseminare, die BNE und Globales Lernen in ihrem Ausbildungsprofil haben),
• Nichtregierungsorganisationen, die das jeweilige Eine Welt-Landesnetzwerk vertreten, sowie
• Kultusministerien, hier insbesondere die BNE-Landeskoordinationen.

Fast alle Netzwerkmitglieder haben eigene Praxiserfahrung als Trainerinnen und Trainer, Fortbildnerinnen und Fortbildner oder Moderatorinnen und Moderatoren. Das Netzwerk kann daher als eine „professionelle Lerngemeinschaft“ von Praktikerinnen und Praktikern der Lehrkräfteaus- und -fortbildung beschrieben werden.

Konzeptionelle Grundlage der Arbeit des Netzwerks war und ist dabei der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, der detailliert auf den "Lernbereich Globale Entwicklung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ eingeht (KMK, BMZ, et al., 2016, S. 435). Mit der nun erschienenen "Handreichung für die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Bildung für nachhaltige Entwicklung" stellt das ORGE-Netzwerk ein Arbeitsergebnis vor, das als Baustein zur Unterstützung der strukturellen Verankerung von BNE in der Lehrkräftebildung durch die Bundesländer verstanden werden kann.

Kontakt:  Dieter Schoof-Wetzig, schoof@lehrerfortbildung.de