Ein Blick hinter den Kulissen der Textilindustrie

Fairtrade setzt alles daran, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Textilarbeiterinnen und -arbeitern besser werden. Der Filmemacher André D'Elia hat sich in Indien umgeschaut und zeigt in dem eindrucksvollen Video, wie die Bedingungen in der dortigen Textilindustrie sind – und was Fairtrade konkret macht, um sie zu verbessern. Mit dabei ist auch die Influencerin und Journalistin Louisa Schneider.

Noch immer werden Arbeiterinnen und Arbeiter entlang der textilen Produktionskette systematisch ausgebeutet. Nur so können Unternehmen große Mengen an Kleidung innerhalb kürzester Zeit und zu Billigpreisen anbieten. Um zu erfahren, welchen Unterschied Fairtrade vor Ort macht, tauchen Dokumentarfilmer André D’Elia und Klimajournalistin Louisa Schneider tief ein in Indiens Textilindustrie.

Die Kampagne "Good Clothes, Fair Pay", auf die im Film Bezug genommen wird, ist eine EU-weite Bürgerinitiative, die existenzsichernde Löhne in der Bekleidungs-, Textil- und Schuhindustrie fordert. Weitere Informationen gibt es auf fashionrevolution.org/good-clothes-fair-pay/.

Das Vorhaben "KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung” ist es, Lehramtsstudierende und Lehrende zu befähigen, die Thematik KI mit Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I & II in ihren zukünftigen Unterricht zu integrieren. Ziel ist es dabei, faktenbasiertes Wissen aufzubauen und Kenntnisse sowie Methoden für deren Einsatz im Unterricht zu erwerben. Aufbauend auf dem Grundlagenwissen aus “Schule macht KI” wird in diesem MOOC der Fokus auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung gelegt.

Inhalte:

  • Ziele für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Anwendung
  • Zukunft aktiv mitgestalten: Wie kann ich selbst beitragen, nachhaltig zu handeln?
  • Wie wollen wir in Zukunft lernen?
  • Wie können KI-Anwendungen unsere Gesundheit und Wohlbefinden fördern?
  • Kann KI einen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten?
  • Kann Künstliche Intelligenz helfen, Städte nachhaltig zu gestalten?

Nach Abschluss des Kurses können die Lehrende und Lehramtsstudiernde:

  • den State of the Art der KI-Forschung im Bereich Bildung, Gesundheit, Klimawandel und Nachhaltige Städte & Gemeinden überblicken.
  • sich kritisch mit dem Thema KI-fizierung und Demystifizierung anhand verschiedener Beispiele auseinandersetzen.
  • “Begreifendes Lernen” in der Anwendung erfahren.

Die aufgeführten Lernziele dienen der aktiven Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Es braucht keine Vorraussetzungen für den MOOC.

In diesem Handbuch fügen die beiden Autor*innen ihre Erfahrung aus vielen Jahren Naturbildungsarbeit und Globalem Lernen zusammen. Umfangreiche und erprobte Methoden inspirieren zum unmittelbaren und hautnahen Erleben der Elemente. Eine Vielzahl an spielerischen, forschenden und kreativen Zugängen, vor allem aber das direkte sinnliche Erfahren findet sich in den Praxisteilen. 

Das Buch bietet mehr als nur praktische Anleitungen. Es führt den/die Leser*in durch fachlich-wissenschaftliche Hintergrundinformationen und zu vielschichtigen ökologischen Zusammenhängen. Der Blick wird dabei auf die Elemente als Grundlage für das Leben auf der Erde gerichtet und aktuelle Umweltveränderungen wie die Klimakrise miteinbezogen. 

Begleitende Texte runden Theorie und Praxis des Handbuchs ab. Diese zeigen u.a. die Wichtigkeit von Naturerfahrung für die Entwicklung von Kindern hin zu selbstbewussten, selbstwirksamen und beziehungsfähigen Menschen auf. 

Das Handbuch ist ein Fundus für pädagogische Fachkräfte und Menschen, die mit Kindern arbeiten, um für die Praxis aus dem Vollen zu schöpfen. Mit Kopf, Herz und Hand führt es in eine tiefere Auseinandersetzung mit Feuer, Wasser, Erde und Luft. Es zeigt in seiner Komplexität die Echtheit und Direktheit des Erlebens der Elemente. Damit dient es als Grundlage für tiefgehende Erfahrungs- und Entwicklungsprozesse, im Verstehen der Welt und in unserer Anbindung an das Ökosystem Erde.

Die Publikation ist gegen eine Versandkostenpauschale erhältlich unter: Markus.Hirschmann[at]Bildung-trifft-Entwicklung.de

Unsere Ernährungsgewohnheiten, sei es der Verzehr von Hühnerbrust, Burger-Patty oder Käse, haben weitreichende globale Auswirkungen auf Menschen, Ökosysteme und das Klima. Doch wie können die komplexen globalen Auswirkungen des Fleisch- und Milchkonsums in der außerschulischen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verständlich und zielgruppengerecht vermittelt werden? Die neue Handreichung der ANU mit dem Titel "Von Hühnerfutter bis Fischfang: Globale Auswirkungen unseres Milch- und Fleischkonsums als Thema in der BNE" liefert hierzu sechs Lerneinheiten und Methoden. 
 
Von Planspielen wie "Das schwimmende Hähnchen", das den Export von Geflügelfleisch nach Ghana thematisiert, über ein Regenwald-Mystery, in dem der Zusammenhang von Grillparty und Regenwaldabholzung aufzeigt wird, bis hin zu Methoden zum Wimmelbild "Ernährung - von Superkonsum bis Saatgutfestival": In der Handreichung werden die Lerneinheiten beschrieben, ihre Eignung für die Anwendung in außerschulischer BNE diskutiert und von Praxiserprobungen berichtet. 
 
Die Handreichung steht kostenlos online zum Download zur Verfügung. Sie ist ein Ergebnis des ANU-Projekts GloPE 3 "Die globale Perspektive von Ernährung am Beispiel Milch- und Fleischkonsum". Das Projekt wurde gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 

Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Frieden entsteht im täglichen Miteinander – im Kleinen wie im Großen. Dafür setzen sich weltweit viele Menschen und Organisationen ein, aber allzu oft bleiben ihr Engagement und ihre Geschichten unsichtbar. Diese Ausstellung macht sie sichtbar.

Die Plakat-Ausstellung „Gesichter des Friedens“ des forumZFD stellt zehn Menschen vor, die sich für Frieden einsetzen – alle auf ihre eigene Art und Weise. Sie alle verbindet, dass das Wort „Krieg“ für sie kein abstrakter Begriff ist. Sie haben ihn selbst erlebt. Viele mussten sogar aus ihren Heimatländern fliehen. Aus diesen persönlichen Erfahrungen heraus setzen sie sich heute für Frieden ein.

In der Ausstellung werden insgesamt 10 Menschen porträtiert. Zu allen Porträtierten gibt es ein großformatiges Plakat und ein Video-Interview. Die Ausstellung „Gesichter des Friedens“ steht zur kostenlosen Bestellung zur Verfügung und kann zum Beispiel in Kultur- und Gemeindezentren oder auch in Schulen gezeigt werden. Auf der Website finden sich Informationen über begleitende Friedensbildungsangebote in Schule und Unterricht.

Begleitmaterial zur Ausstellung

Begleitend zur Ausstellung "Gesichter des Friedens" wurden zwei Bildungsimpulse erstellt. Diese richten sich an Schulklassen der Jahrgänge 9–13, dauern jeweils 90 Minuten und beschäftigen sich einmal mit den 10 Plakaten der Ausstellung und im anderen Fall mit den Videos der Ausstellung „Gesichter des Friedens“.

Die Schäden und Folgen der Klimakrise werden spürbar extremer. Das setzt auch das demokratische Miteinander unter Stress. Deutschland bleibt stark, wenn Gesellschaft und Politik zusammenhalten und im Gespräch bleiben: Sind sich alle einig über die gemeinsamen und fairen Wege aus der Klimakrise? Werden alle gehört, die gehört werden wollen? Sind alle beteiligt, die betroffen sind? Dann ist unsere Gesellschaft im besten Sinne eine Klimademokratie.

Wählen gehen oder protestieren – das sind gute demokratische Rechte. Was oft fehlt, ist der persönliche Kontakt zu Politikerinnen und Politikern, das Gehörtwerden, das Mitredenkönnen. Gleichzeitig verschärfen manche die Klimadebatte und drohen, die Fronten zu verhärten. Mit dem Tag der Klimademokratie wird das Miteinander wieder in den Mittelpunkt gerückt und gezeigt, dass klimademokratischer Dialog möglich ist und wichtig bleibt. Die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger gehen gemeinsam und offen in den Dialog mit der Politik, weil das urdemokratisch ist. Ziel ist herauszufinden: Wer sind die Menschen, die die politischen Entscheidungen treffen? Kennen sie die brennendsten Klimafragen? Passen die Pläne des Bundestages dazu?

Jede und jeder kann mitmachen: als Einzelperson, Gruppe, Organisation oder Verband.

Dazu führen am Tag der Klimademokratie (14.05.2025) per Videokonferenz sehr viele Bürgerinnen und Bürger und Gruppen aus dem ganzen Land Klimagespräche mit Politikerinnen und Politikern des Bundestages. Ganz persönlich können die brennenden Klimafragen gestellt werden oder zugehört werden, wie der politische Plan für eine fossilfreie und faire Zukunft aussieht. Je mehr mitmachen, desto lebhafter wird die Klimademokratie!

Der Tag der Klimademokratie ist eine Initative von der Bürgerlobby Klimaschutz, German Zero und Together for Future.

Die „Mappe Globales Lernen: Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit“ wurde neu aufgelegt und bietet Unterstützung bei der Planung einer Bildungsveranstaltung mit Checklisten zur Vorbereitung, Durchführung und Evaluation. 

Zudem ist sie eine umfassende Methodensammlung, die für die Bildungsarbeit im Globalen Lernen und BNE hilfreich sein soll und einen guten Einstieg in die Arbeit mit den SDGs bietet. 

Auf der Webseite ist das Material zum Download verfügbar und sind die dazugehörigen Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen und Fotomaterial zu den einzelnen Kapiteln der Mappe auch einzeln abrufbar.

Fortbildungsreihe: Mappen Happen

Unter dem Titel "Mappen Happen" bietet Bildung trifft Entwicklung (BtE) für Bildungsreferentinnen und -referenten und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Globalen Lernens eine kostenlose Online-Fortbildungsreihe rund um die aktualisierte Auflage der „Mappe Globales Lernen" an. Während dieser Impulse gibt es die Möglichkeit, ausgewählte Methoden der Sammlung intensiv kennenzulernen. 

Das kostenfreie Weiterbildungsangebot BNEhoch3 richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich non-formales und informelles Lernen (NIL) – also aus Einrichtungen wie Museen, Naturparks, Vereinen sowie an selbstständige Referent*innen. 

Zur Auswahl stehen verschiedene Selbstlernmodule wie zum Beispiel „Gesellschaftliche Transformation verstehen und gestalten”, „Whole Institution Approach” oder „Digitalisierung und BNE”. Jedes Online-Modul nimmt ca. zwei Stunden Zeit in Anspruch und schließt mit einer Bescheinigung ab. Ob ein Modul oder alle zwölf Module – Teilnehmende können alle Lerninhalte kostenlos zur eigenen Weiterbildung nutzen und im eigenen Lerntempo belegen und abschließen.

BNEhoch3 ist ein Projekt des Wissenschaftsladens (WILA) Bonn und Zebralog. Es wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Kurskonzept basiert auf dem von Germanwatch 2022/2023 erarbeiteten und vom BMBF geförderten Konzept „BNE-Online-Selbstlernkurs für NIL-Bildungsakteure“.

Umweltkatastrophen, die Klimakrise, Kriege und wachsende globale Ungleichheit zeigen uns, dass wir unsere Lebens- und Wirtschaftsweise verändern müssen. Ein „weiter wie bisher“ ist nicht mehr möglich. Bildungsarbeit spielt hier eine wichtige Rolle. Sie informiert Menschen über Krisen und zeigt ihnen, wie sie selbst dazu beitragen könne, unsere Welt zu einem nachhaltigen und global gerechten Ort zu machen.

Aber wie sieht diese Zukunft eigentlich aus, auf die wir mit der Transformation hinwirken möchten? Wie genau müssen Lern- und Bildungsprozesse gestaltet sein, damit sie tatsächlich zu gesellschafts-politischen Veränderung beitragen können? Und welche Rolle spielt politischer Aktivismus in der Bildungsarbeit? In dieser Publikation werden diese und weitere Fragen mit Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik diskutiert.

Die Publikation steht in deutscher und englischer Sprache zum Download bereit.

VENRO ist der Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungs-organisationen (NRO) in Deutschland. Der Verband wurde im Jahr 1995 gegründet. Ihm gehören aktuell rund 140 Organisationen an. Sie kommen aus der privaten und kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, der Humanitären Hilfe sowie der entwicklungspolitischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit. Das zentrale Ziel von VENRO ist die gerechte Gestaltung der Globalisierung, insbesondere die Überwindung der weltweiten Armut. Der Verband setzt sich für die Verwirklichung der Menschenrechte und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ein.

Der NRO Report „Feminist Journeys“ enthält Anregungen und Beispiele aus der VENRO-Mitgliedschaft, welche Wege zur Überwindung von patriarchalen Machtstrukturen und hinzu einer feministischeren Welt beschritten werden können. Er gibt Impulse für Veränderungsprozesse.