GRIP – Abschlussveranstaltung

Bei der Abschlussveranstaltung wird gemeinsam die Bedeutung des Sports für eine nachhaltige Entwicklung erörtert.

Es wird zurückgeblickt auf die einzelnen Bereiche, in denen nachhalige Entwicklung im Breitensport Anwendung finden kann. Im Anschluss werden universelle, niedrigschwellige und effektive Hebel gesammelt, die sich im Breitensport umsetzen lassen.

Die afro-indigene Melissa Martínez lebt auf Roatán, einer kleinen Karibikinsel vor der honduranischen Küste. Tourist*innen aus dem Globalen Norden verbringen hier ihren Urlaub und genießen die weißen Sandstrände und teuren Ferienressorts.

Melissa lebt eine andere Realität, geprägt von häuslicher Gewalt und Perspektivlosigkeit. Doch sie nimmt ihr Schicksal nicht hin und beginnt sich aus den Zwängen zu befreien. Kraft zieht sie dabei aus ihrer Herkunft als Garífuna und entwickelt sich zu einer Kämpferin – für ihre eigenen Rechte und die ihrer Gemeinschaft. Denn nicht nur sie selbst, auch die Garífuna stehen vor existenziellen Bedrohungen.

Die Bildungsmaterialien beschäftigen sich mit der Geschichte der Garífuna in Honduras, häuslicher Gewalt und Empowerment, indigenen Rechten und Strategien der Garífuna zur Wiederaneignung ihres Landes und ihrer Kultur.

Die Materialien stehen zum kostenlosen Download bereit.

Der Klimawandel betrifft uns alle – Menschen, Tiere, Pflanzen und Naturräume. In einigen Weltregionen verschärft der Klimawandel schon jetzt den Hunger auf der Welt und nimmt vielen Menschen ihre Lebensgrundlage. Doch wie genau hängen denn unsere eigene Ernährung, die Lebensmittelverschwendung, die Landwirtschaft und Wasser damit zusammen? Was hat die Welthungerhilfe damit zu tun und wie können wir selbst etwas bewirken?

Die Wanderausstellung der Welthungerhilfe gibt genau darauf Antworten und regt zum eigenen Handeln und Mitmachen an. Sie besteht aus vier verschiedenen Stationen zu den unterschiedlichen Themengebieten Ernährung, Lebensmittelverschwendung, Landwirtschaft und Wasser und wie diese jeweils mit dem Klimawandel und der Hungerbekämpfung zusammenhängen.

Die Ausstellung zielt darauf ab, Jugendlichen (ab 14 Jahren) die engen Verflechtungen und Abhängigkeiten in unserer Welt aufzuzeigen und dabei zum Handeln im eigenen Umfeld zu ermutigen.

Interessierte Schulen können die Ausstellung (auch einzelne Themengebiete) kostenlos für ihre Schule anfragen. Die Welthungerhilfe unterstützt gerne bei der Planung und Organisation.

Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Doch auch auf neu geplanten Schulgeländen dominieren oft versiegelte Flächen. Dies wird den ⁠ Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die zunehmend mehr Zeit auf dem Schulgelände verbringen nicht gerecht und ignoriert die Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise.

Der von der Deutschen Umwelthilfe e.V. organisierte Bundeskongress (14. und 15. Mai 2025 in Berlin und am 22. Mai 2025 online) stellt die Frage, wie Schulgelände biodiversitätsfördernd, klimaangepasst, gesund und sozial gerecht, kurzum zukunftsfähig gestaltet werden können. Der Bundeskongress bietet dazu an zwei Tagen vor Ort sowie an einem Tag online ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Arbeitsgruppen, Podiumsdiskussionen sowie Exkursionen an.

Tickets sind auf der Webseite des Veranstalters erhältlich. Für die beiden Tage in Berlin ist eine Anmeldung bis zum 30.04 möglich. Für den Online-Termin am 22.05 ist die Anmeldung bis zum 15.05 möglich.

Wir alle leben in unserer Einen Welt. Diese Eine Welt ist vielfältig. KITA-Partnerschaften zwischen Einrichtungen im Globalen Süden und im Globalen Norden sind eine Bereicherung für alle Beteiligen. Durch die Begegnung und den Austausch ermöglichen sie Kindern, Erziehenden und Familien ein reales Lernen "in der Welt" statt einem theoretischen Lernen "über die Welt".

Die Broschüre „Treffpunkt Welt – Internationale KITA-Partnerschaften gestalten“ lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, gemeinsam mit Kindern, Familien und Kolleg*innen neue Perspektiven zu entdecken und die Vielfalt unserer Einen Welt erlebbar zu machen. Im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert sie interkulturellen Austausch auf Augenhöhe und sensibilisiert bereits im frühkindlichen Alter für globale Zusammenhänge.​ 

Mit praxisnahen Impulsen, wie dem „Partnerschaftsbaum“, Projektideen wie „sevengardens“ oder Lernboxen, bietet die Broschüre konkrete Anregungen zur Gestaltung lebendiger Partnerschaften zwischen Kitas im Globalen Süden und Norden. Dabei geht es konkret um den gegenseitigen Austausch von Wissen, Erfahrungen und Perspektiven.​

Die Broschüre ermutigt dazu, bekannte Weltbilder zu hinterfragen, solidarisches Handeln zu fördern und Kinder spielerisch an Themen wie Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und kulturelle Vielfalt heranzuführen. Sie zeigt auf, wie Kitas durch internationale Partnerschaften zu Lernorten werden können, die den Grundstein für eine zukunftsfähige und gerechte Welt legen.

In der Broschüre "Treffpunkt Welt finden Sie eine Vielfalt an Inspirationen rund um das Thema Internationale KITA-Partnerschaften sowie hilfreiche Praxis-Tipps von Expert*innen. 
Wichtig: Die Broschüre steht in 4 Sprachen zum Download bereit: Deutsch, Englisch, Französich und Spanisch. 

Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, rechter Gewalt und dem Zulauf antidemokratischer Bewegungen sowie sich weltweit verschärfender sozial-ökologischer Krisen sind (Bildungs-)Räume für Reflexion, Austausch und Handeln von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des 6-tägigen Festivals "Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" (30.06.–05.07.25) werden solche Räume eröffnet.

Pluriversum – Eine Welt, in die viele Welten passen!

An diesem Abend bringen Menschen den Teilnehmenden in Texten ihre Perspektiven und Geschichten zu transformativen Alternativen einer guten und gerechten Welt für Alle nahe.

Inspiriert werden sie dabei von dem Buch  "Pluriversum – Ein Lexikon des Guten Lebens für alle“. Der Abend soll Hoffnung machen und dazu ermutigen, einen kritisch-konstruktiven Blick auf mögliche Zukünfte zu werfen. Umrahmt wird die Veranstaltung von musikalischen Beiträgen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit den anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.