Was ist überhaupt Bio-Anbau? Sind Bio-Rohstoffe immer teurer und wieso? Was bedeutet es für meinen Betrieb, mit Bio-Rohstoffen zu arbeiten? Was muss ich zum Beispiel in der Lagerung und Verarbeitung beachten?
In der Zeitschrift kommen unter anderem Bio-Profis selbst zu Wort und erzählen aus ihrer beruflichen Praxis. Per QR-Code wird eine vorgelesene Version jedes Interviews angeboten. An alle Interviews schließen sich Aufgaben an, die von den Auszubildenden bearbeitet werden, um das Fachwissen nochmal zusammen zu tragen, zu festigen und die eigene betriebliche Praxis zu reflektieren. Die Zeitschrift ist so aufgebaut, dass sich die Auszubildenden die Inhalte in Einzelarbeit erschließen können; die didaktische Anleitung stellt aber auch Vorschläge für Lehreinheiten für Gruppen zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Padlet, in dem Lehr- und Lernmaterialien gesammelt sind, die im Rahmen des Projekts Korn-Scout entstanden sind. Dort finden Interessierte Filme, Poster, ein Planspiel und zwei didaktische Zeitschriften.
Das Heft ist im BIBB-Modellversuch Korn Scout entwickelt worden. Das Verbundprojekt KORN-SCOUT hat das Ziel, die Kompetenzorientierung zu nachhaltigem Handeln im Berufsalltag der „Korn-handhabenden” Berufe Müller/in, Bäcker/in, Konditor/in und Brauer/in/Mälzer/in sowie angrenzender Berufe im Bereich der beruflichen Bildung zu fördern.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Die Zeitschrift ist eine tolle innovative Idee, Auszubildenden die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz näher zu bringen. Man merkt, dass das Heft selbst von jungen Menschen für junge Menschen konzipiert ist, es ist modern und spannend gestaltet und bietet tolle Best Practice Beispiele sowie Handlungsmöglichkeiten als Anregung. Viele Aufgaben zum selbst lösen gestalten das Heft interaktiv.