Die Klimakrise vergrößert die Kluft zwischen dem Globalen Süden und dem Globalen Norden. Auf den Philippinen, in Bangladesch oder Mosambik zerstören die Folgen der Erderhitzung die Lebensgrundlagen der Menschen, die selbst am wenigsten dazu beitragen. In was für einer Welt werden wir leben, wenn sich die Erde um zwei Grad oder mehr erhitzt? Und wie kann eine lebenswerte und klimagerechte Welt im Jahr 2030 aussehen?
Dieses Lehrerforum ist eine Einladung, die Klimakrise und die Frage globaler Klimagerechtigkeit auf unterschiedliche Weise in der Schule aufzugreifen, zu diskutieren und ins Tun zu kommen. Ob mit Musik, einem Gedicht oder einer Projektarbeit zu Visionen für eine klimagerechte Welt – MISEREOR hat sehr unter- schiedliche Materialien, Methoden und Anregungen zusammengestellt.
Auch die Auseinandersetzung mit dem MISEREOR-Hungertuch von Lilian Moreno Sánchez bietet viele Möglichkeiten, um über Schöpfung, Verantwortung und Gerechtigkeit ins Gespräch zu kommen.
Mit der Kinderfastenaktion können Kinder der Klassen 1–6 die globalen Zusammenhänge der Klimakrise erarbeiten. Sie erfahren zum Beispiel, wie Treibhausgase entstehen, was die Klimaveränderung für Kinder weltweit bedeutet und wie sie selbst zum Klimaschutz beitragen können.