Tierpark Bern

Das Klassenzimmer für einen Tag in den Tierpark Bern verlegen! Sei es ins Dählhölzli oder in den BärenPark, hier können Schüler/-innen die faszinierende Welt der Tiere erleben!

Der spezielle Lernort im Tierpark Bern eignet sich zur Vertiefung und Illustration von angeeignetem Wissen, ist ein Ort zum Erarbeiten, Prüfen und Illustrieren von Konzepten (konstruktivistischen Lernmethoden) und dem Ausbau von zusätzlichen Kompetenzen, welche je nach Thema auch im Zusammenhang mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stehen.

In den Schulkursen ist neben aktivem Beobachten und Erleben der Einsatz von weiteren Sinnen ein wichtiger Bestandteil. Sei es der Tastsinn beim Befühlen von Fellen, Schädeln, Federn oder Schuppen oder der Geruchssinn in einem "Bärenspiel", wenn die Nase Futter für Bären erkennen sollte.

Wer hat schon mal gefühlt, wie struppig das Fell des Bären anzufassen ist? Und wieso es auch einen biologischen Grund gibt, weshalb der Bär nicht das gleiche Kuschelfell hat wie der Teddybär im Bett, erfahren die Kinder von den Zoopädagogen/-innen.

Wer hat schon mal beobachtet, wie der Schützenfisch Insekten von den Mangrovenblättern schiesst, um ihre Beute anschliessend zu verspeisen? Dass die Lehre der Optik hier auch noch mitspielt, erfahren die Oberstufen-Schüler/-innen: Das Insekt sitzt nämlich nicht dort, wo es der Fisch vermeintlich sieht; die Brechung des Lichts ist im Wasser anders als in der Luft!

Zwei kleine Beispiele von faszinierenden Details, die bei einem normalen Zoobesuch wohl kaum wahrgenommen werden. Wer einen Schulkurs im Tierpark Bern besucht, wird über die thematisierten Tiere mehr erfahren, als dies mit Büchern und Filmen vermittelbar ist. Der direkte Kontakt mit Materialien und das hautnahe Erleben von lebendigen Tieren kann weder digital noch mit den schönsten Bildern und spannendsten Texten vermittelt werden.

Ziel der Zoopädagogik im Tierpark Bern ist, dass alle nach Hause gehen und, neben neuem Wissen, die "Faszination Tier" und unvergessliche Momente mitnehmen. Dies und die neu erarbeiteten Kompetenzen, wie man mit der Umwelt nachhaltig umgehen kann (je nach Thema und Stufe unterschiedlich), machen unsere Kurse so beliebt bei allen Schulstufen.