SDG-Labor "Armes, reiches Berlin?!" – Zwei Workshopkonzepte zum Thema Ungleichheit

In diesem SDG-Labor setzt EPIZ e.V. den Fokus auf das SDG 10 "Reduzierung der Ungleichheit", da es zu diesem Themenfeld bislang wenig didaktische Materialien gibt und globale Ungleichheit wie auch die Ungleichheit in Deutschland in vielen Studien als Problem für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratische Entwicklung beschrieben wird. In dem Labor haben die Schüler*innen die Möglichkeit, erste Forschungserfahrungen zu sammeln und sich mit globalen Fragen in ihrem lokalen Umfeld auseinander zu setzen.

Klasse 9

Das Material zeigt auf, wie SDG 10 „Reduzierung von Ungleichheit“ in der Bildungsarbeit behandelt werden kann. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Ungleichheit – global und lokal. Die Schüler*innen erfahren, wie schwer es ist eine Milliarde US-Dollar auszugeben und werden so zu Fragen nach Umverteilung geführt.

Sie übertragen globale Ungleichheit auf den Berliner Kontext und beschäftigen sich u.a. mit der Frage ob Hartz IV Empfänger*innen am Potsdamer Platz leben dürfen. Sie entwickeln ein eigenes Forschungsprojekt und begeben sich auf Spurensuche von Ungleichheit in Berlin. Mit ihrer Forschungsfrage interviewen sie Berliner*innen und arbeiten die Ergebnisse so auf, dass sie im globalen Kontext reflektiert werden.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Das Material beinhaltet ausführliche Anleitungen für die Lehrenden, Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien sowie weiterführende Links. Lernziele werden zur jeder Einheit konkret benannt benannt.

Anregung: Da zum Thema "Reich/Arm" die meisten Positionen von Männern besetzt werden und diese hier im Material auch deutlich werden, wäre es ggf. auch sinnvoll gewesen, auf das Thema "Gender" in diesem Kontext vertiefter einzugehen. Ingesamt ein gelungenes Material!

Klasse 11

Das Material zeigt auf, wie SDG 10 „Reduzierung von Ungleichheit“ in der Bildungsarbeit behandelt werden kann. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Ungleichheit – global und lokal. Die Schüler*innen erfahren, wie schwer es ist eine Milliarde US-Dollar auszugeben und werden so zu Fragen nach Umverteilung geführt. Sie übertragen globale Ungleichheit auf den Berliner Kontext und beschäftigen sich u.a. mit der Frage ob Hartz IV Empfänger/-innen am Potsdamer Platz leben dürfen.

Sie entwickeln ein eigenes Forschungsprojekt und begeben sich auf Spurensuche von Ungleichheit in Berlin. Mit ihrer Forschungsfrage interviewen sie Berliner/-innen und arbeiten die Ergebnisse so auf, dass sie im globalen Kontext reflektiert werden.

In dem Labor haben die Schüler/-innen die Möglichkeit, erste Forschungserfahrungen zu sammeln und sich mit globalen Fragen in ihrem lokalen Umfeld auseinander zu setzen.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Das Material beinhaltet ausführliche Anleitungen für die Lehrenden, Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien sowie weiterführende Links. Lernziele werden zur jeder Einheit konkret benannt benannt.