Seit 2010 bearbeitet SÜDWIND das Thema „Migration und Entwicklung“. Im Vordergrund stehen dabei die Arbeits- und Lebensbedingungen von Menschen, die sowohl innerhalb ihres Herkunftslandes als auch grenzüberschreitend migrieren. Migrant*innen sind in der Regel nicht nur von ihren jeweiligen Arbeitgeber*innen bzw. den vermittelnden Agenturen abhängig, sie haben zugleich weniger Zugang zu Gewerkschaften und betrieblichen Interessenvertretungen und leben oft unter prekäreren Bedingungen als die lokale Bevölkerung.
SÜDWIND untersucht mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten Migrations- und Fluchtursachen, Migrationswege, Grenzregime, den Zusammenhang von Migration und Entwicklungszusammenarbeit, die Wirkungen von Heimatüberweisungen sowie die Verbindung von Migration und der Agenda 2030 – Nachhaltige Entwicklungsziele (SDG).