Mode für den Müll? Der Preis von Fast Fashion

Modetrends werden in immer kürzeren Abständen produziert. Neu gekaufte Kleidung wird höchstens ein paar Mal getragen, um dann schnell ersetzt zu werden. Sie wird dadurch zur Wegwerfware. Dieses Phänomen kurzlebiger Mode wird oft als „Fast Fashion“ bezeichnet.

Die Unterrichtseinheit behandelt folgende Kernfragen: Was ist Fast Fashion? Welche Folgen hat Fast Fashion für die Menschen, die Kleidung herstellen? Welche für die Umwelt? Wie kann man sich modisch aber dennoch nachhaltig kleiden? Das Material ist für eine Unterrichtsstunde konzipiert und beinhaltet eine Umfrage als Einstiegsmethode, ein Quiz, eine Handlungsmethode, sowie ein Video, welches über die Homepage und den YouTube-Kanal der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit abrufbar ist.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Globalen Lernens:
Das Material eignet sich gut als interaktiver Teil, wenn das Thema ohnehin im Unterricht behandelt wird. Als eigenständige Lerneinheit ist es zu knapp und es fehlen die Hintergrundinformationen (nur im Video gibt es kurze Informationen zum Thema).