Bei der Campus-Akademie für Weiterbildung der Universität Bayreuth geht zum Wintersemester 2023/2024 ein neuer berufsbegleitender Studiengang an den Start: Der M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit möchte seine Studierenden zu Planetary-Health-Expertinnen und -experten weiterbilden, um in Zukunft einen besseren Gesundheits- und Klimaschutz für die Menschheit zu gewährleisten. Das erste Semester ist für bis zu zehn Studierende förderfähig über die Stiftung Mercator.
Die Klimakrise und die durch exzessive Nutzung von Ressourcen sowie Umweltverschmutzung bedingte Überschreitung planetarer Belastungsgrenzen erhöhen weltweit die Krankheitszahlen und gefährden die Bewohnbarkeit des Planeten. Die Entwicklung von Transformationspfaden hin zu einem Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen ist daher die Voraussetzung, um die Gesundheitsgewinne der letzten 100 Jahre nicht zu verlieren. Ein tiefes Verständnis der Dringlichkeit zu handeln sowie eine transdisziplinäre Herangehensweise sind für die Lösungserarbeitung von zentraler Bedeutung.
Der Postgraduierten-Studiengang M.A. Umwelt, Klima und Gesundheit zielt daher insbesondere auf die Förderung von Handlungskompetenzen von Führungspersonen und Multiplikator*innen im Bereich planetarer Gesundheit unterschiedlicher Fachdisziplinen und Sektoren ab, um diese zu transdisziplinärem transformativen Handeln zu befähigen. Das Masterstudium richtet sich an zukünftige oder bereits in der Verantwortung stehende Führungskräfte aller Bereiche, wie etwa der freien Wirtschaft, der Politik oder der Medizin. Sie sollen zu Expert*innen ausgebildet werden, welche die Planetary Health-Perspektive in den Alltag ihrer Berufsfelder integrieren, Transformationspfade für ihr jeweiliges Handlungsfeld entwickeln und Mitstreiter*innen für die Umsetzung gewinnen.