Der aktuelle Klimawandel ist menschengemacht: Seit Beginn der Industrialisierung steigt die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre. Die Treibhausgase entstehen vor allem bei der Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Kohle, Gas und Öl sowie in der industrialisierten Landwirtschaft. Die Lernlandschaft zu Klimagerechtigkeit von ecapio vermittelt die Zusammenhänge zwischen der durch die Industrieländer verursachten Erderwärmung und den Folgen für die Bewohner*innen des globalen Südens.
Auf der Seite ecapio.org finden sich darüber hinaus zahlreiche Interviews und Podiumsdiskussionen, die sich mit den Themen Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und alternativem Wirtschaften beschäftigen. Sie sind gemäß ihrer Schwerpunkte sortiert und beleuchten das jeweilige Thema aus einer globalen Perspektive. Auch Videos in Leichter Sprache sind vorhanden, damit alle Mitglieder der Gesellschaft an der Debatte teilhaben können. Um den Inhalt der Filme weiter aufzuarbeiten und verständlicher zu machen, wird das Videomaterial durch Prezi-Präsentationen ergänzt.
Die Folien verbildlichen die Thematik und fassen die nötigen Hintergrundinformationen übersichtlich zusammen. Dieses Begleitmaterial ist in Form von „Lernlandschaften“ strukturiert, durch die sich die Nutzer*innen nach eigenem Belieben durchklicken können. Auch ein Leitfaden zur Anwendung des Materials vor Publikum ist vorhanden.
ecapio.org ist ein Projekt des Vereins Common Future e.V. Das siebenköpfige Team versteht sich als Kollektiv, das einen Beitrag zum sozial-ökologischen Wandel leisten möchte. Zu diesem Zweck sammeln die Mitglieder Videomaterial, das sich mit den Themen Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und alternativem Wirtschaften beschäftigt. Durch die Veröffentlichung der Videos soll die öffentliche Debatte über zukünftige Produktions- und Konsumstrukturen bereichert werden.
Die Arbeit von ecapio wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung von Engagement Global gefördert.