Die Qualifizierungsreihe ist Teil einer Länderinitiative zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele im Bildungsbereich. Die Länderinitiative hat das übergreifende Thema ‚Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen‘ in der zweiten Phase der Lehrkräftebildung in Berlin und Brandenburg: Qualifizierungsreihe für Fachseminarleiterinnen und Fachseminarleiter. Im Rahmen dieser Qualifizierungsreihe sind folgende Vorträge erschienen:
1. Nachhaltige Entwicklung – Eine Einleitung
In diesem Vortrag geht es um die Geschichte der Nachhaltigkeit. Im Rahmen einer Einleitung zum Thema wird die Geschichte der Nachhaltigkeit als Reaktion auf krisenhafte Veränderungen von Lebensbedingungen und Ressourcenverfügbarkeit rekapituliert. Hieraus ergibt sich die Beschäftigung mit der Frage was Nachhaltigkeit ist. Das Konzept des menschlichen Wohlergehens (engl. Fachbegriff human wellbeing) und seiner relevanten Komponenten (u.a. physisches und psychisches Wohlergehen, Gesundheit, Glück etc.) wird zudem erörtert.
2. Wir, die Menschen als Subjekt der nachhaltigen Entwicklung
In diesem Vortrag geht es um den Menschen als Subjekt der globalen Entwicklung und Bedingungen der nachhaltigen Entwicklung. Im Detail werden das Konzept des menschlichen Wohlergehens, systemische Interaktionen des Menschen mit seiner Umwelt, evolutive Prozesse und Ergebnisse im hypothetischen Kausal-Effekt-Zusammenhang und Grundzüge der gesellschaftlichen Werteordnung und des Milieuansatzes behandelt.
3. Systemik – Welt als System
In diesem Vortrag geht es um Systemik als Ansatz zur Analyse der globalen Problemfelder und die Einordnung in Konzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei wird Systemik im globalen Kontext betrachtet und als Untersuchungsansatz und Modell für das Verständnis mehr oder weniger komplexer, verschachtelter und interagierender Einheiten erläutert.
4. Systemik – Funktion und Wandel
In diesem Vortrag geht es um Systemik als Ansatz zur Analyse der globalen Problemfelder und die Einordnung in Konzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei werden typische Eigenschaften von komplexen Systemen wie nichtlinearer Wandel, synergistische Eskalation, Rückkopplungseffekte, Kippen jenseits von bestimmten Schwellenwerten bzw. Einnehmen von diskreten Zuständen und inhärente Unbestimmtheit von komplexen Systemen und das damit verbundene Nichtwissen erläutert.
5. Systemik – Wachstum, Funktion und Nachhaltigkeit
In diesem Vortrag geht es um Systemik als Ansatz zur Analyse der globalen Problemfelder und die Einordnung in Konzepte der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Systemik wird hierbei als Untersuchungsansatz und Modell für das Verständnis mehr oder weniger komplexer, verschachtelter und interagierender Einheiten erläutert. Dabei wird Systemik als Konzept der nachhaltigen Entwicklung und als emergente Eigenschaft komplexer Systeme diskutiert.
6. Was wo ist und wird … Kurzer Bericht zur Lage der Erde
In diesem Vortrag geht es um globale Problemfelder und ihre Interaktion. Dabei werden anhand einer systemischen Problemanalyse Treiber von Dysfunktion von sozialen und ökologischen Systemen und ihre ursächlichen Faktoren beleuchtet. Ferner werden auch diverse und interagierende Problemfelder und ihre kausalanalytischen Verknüpfungen untersucht. Es werden der Zusammenhang von Dysfunktion in sozialen Systemen mit der Veränderung von Ökosystemen und die Verknüpfung u.a. von ethisch-kulturellen Aspekte mit soziopolitischen und soziokulturellen Treibern von Veränderungen diskutiert.
7. Strategien für die Nachhaltigkeit
In diesem Vortrag geht es um Lösungsstrategien der globalen Entwicklung. Dabei werden Grundlagen von strategischem Denken und Planen, Eigenheiten und Bedeutung von adaptivem Management, der Mehrebenenansatz und seine Relevanz für die Nachhaltigkeitstransformation erörtert. Es wird auch eine Diskussion zu Hierarchie, Kohärenz und Komplexität von Zielgerüsten sowie zu Risiken vermeintlich einfacher Strategien am Beispiel der Nachhaltigen Entwicklungsziele geführt.
8. Nationale und regionale politische Strategien zur Nachhaltigkeit
In diesem Vortrag geht es um Lösungsstrategien der globalen Entwicklung. Dabei werden nationale und regionale politische Strategien zur Nachhaltigkeit erörtert. Es wird auch eine Diskussion zu Hierarchie, Kohärenz und Komplexität von Zielgerüsten sowie zu Risiken vermeintlich einfacher Strategien am Beispiel der Nachhaltigen Entwicklungsziele geführt.
Diese Vortragsreihe wurde gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des BMZ und wurde im Rahmen der Länderinitiativen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung erstellt. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Centre for Econics and Ecosystem Management, Prof. Dr. Ibisch ist für den Inhalt allein verantwortlich. Der Inhalt spiegelt nicht die Ansichten des BMZ wieder.