Lernen in globalen Zusammenhängen. Berliner Schulen gestalten Unterricht fachübergreifend und fächerverbindend – Jahrgang 1 bis 10

In anderen Ländern wie Finnland und der Schweiz sind fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen bereits Teil der Lehrpläne. Das Einbinden dieser bisher recht unkonventionellen Lehrmethoden steht im Zusammenhang mit den aktuellen, globalen Geschehnissen. Die gesellschaftlichen Problemstellungen lassen sich oft nicht einem einzigen Fach zuordnen, es braucht eine ganzheitliche Perspektive und vernetztes Denken um Lösungsversuche anzubringen.

In dieser Handreichung wird aufgezeigt, wie fachübergreifendes Lernen im deutschen Unterricht implementiert werden kann. Dazu werden zuerst die Grundlagen erklärt und verschiedene Herangehensweisen als didaktische Erschließung, sowie Themenfindung und Modelle dargelegt. Zudem wird der Vorteil von fachübergreifendes Lernen im Lernbereich Globale Entwicklung als Katalysator für Diversity und Inklusion vorgestellt. Abschließend werden vier Praxisbeispiele an Schulen aufgezeigt, in denen an verschiedenen Themen fachübergreifend gearbeitet wurde.

Die Publikation ist im Rahmen der Berliner Länderinitiative: "Fortsetzung der Implementierung der Curricularen Vorgaben für den Lernbereich „Lernen in globalen Zusammenhängen.“ (LIZG)" entstanden. Weitere Informationen dazu gibt es auf der unten verlinkten Projektwebsite.