Globales Lernen: Stadt der Zukunft

Das Heft aus der Reihe “Globales Lernen – Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung” bietet Material für die Erforschung nachhaltiger Entwicklungsmöglichkeiten von Städten. Jugendliche ab der Klassenstufe 10 lernen im Rahmen einer Projektarbeit die globale Stadtentwicklung kennen und analysieren Chancen und Probleme der verschiedensten Bereiche von Städten.

Die Publikation für Lehrkräfte gliedert sich in vier Teile. Zuerst werden die Grundlagen von nachhaltiger Entwicklung und der Stadtentwicklung erläutert. Anschließend werden die allgemeinen Aufgabenblätter für die Projektarbeit dargestellt. Der dritte Teil besteht aus vier Modulen, die die Themen Stadtentwicklung, Wohnen, Mobilität und Freiräume behandeln. Zum Schluss folgen allgemeine Informationsseiten, die bestehende Projkte von Städten aus der ganzen Welt vorstellen.

Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg gibt die Reihe "Globales Lernen" – Hamburger Unterrichtsmodelle zum KMK-Orientierungsrahmen "Globale Entwicklung" heraus, die durch neue Unterrichtsmodelle Impulse zur Auseinandersetzung mit den wachsenden Herausforderungen der Globalisierung geben möchte. Das Projekt ist zugleich Hamburgs Beitrag zu der von der KMK angeregten und aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geförderten Umsetzung der Empfehlungen des "Orientierungsrahmens Globale Entwicklung".

Diese Publikation ist im Rahmen der Hamburger Länderinitiative: "Hamburger Unterrichtsmodelle zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung" entstanden. Weitere Informationen dazu gibt es auf der unten verlinkten Projektwebsite.