Rassismus – Grundlagen, Ausprägungen, Folgen

Die zunehmende Globalisierung stellt uns vor Herausforderungen, die von der jetzigen und der zukünftigen Generation bewältigt werden müssen: Schwerwiegende Umweltveränderungen, Armut und Reichtum, Klimagefahren und Migrationsbewegung erfordern Kompetenzen, die befähigen, das eigene Verhalten zu reflektieren, Beurteilungsmaßstäbe neu zu definieren und unterschiedliche Handlungsperspektiven einzugehen.

Diese interdisziplinäre Unterrichtsreihe bearbeitet das Thema Rassismus unter biologischer und soziologischer Perspektive zusammen mit den Schülerinnen und Schülern und behandelt folgende Themen:

- Kriterien für die Einteilung nach Rassen, Problembewusstsein (Biologie)
- Erscheinungsformen von Rassismus (Sozialkunde)
- Rassismus in politischer Propaganda (Sozialkunde)
- Entstehung von rassistischen Vorstellungen (Biologie)
- Theorien zum Rassebegriff in der Biologie (Biologie)
- Wehrhafte Demokratie und Rassismus - Das NPD-Parteiverbotsverfahren (Sozialkunde)
- Ist die Hautfarbe ein Rassemerkmal? (Biologie)
- Vor- und Nachteile eines NPD-Parteiverbots (Sozialkunde)
Die Stundeninhalte sind aufeinander bezogen, können aber auch entkoppelt unterrichtet werden.

Die Unterrichtsreihe zum Thema Rassismus entstand im Rahmen des GEMS-Projektes: Globale Entwicklung in der Mittelstufe. Ziel des Projektes GEMS war es, Vorschläge für die Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung zu erstellen.