Unser Klima ändert sich immer schneller: Wetteraufzeichnungen zeigen, dass es weltweit seit Mitte des 20. Jahrhunderts erheblich wärmer geworden ist. Es gibt weltweit viel mehr extreme Wetterereignisse als noch vor einigen Jahrzehnten. Hauptverursacher des Klimawandels sind die Industrieländer in Asien, Europa und Nordamerika. Die Menschen im Globalen Süden leiden aber am meisten unter den Folgen. In vielen Teilen Afrikas ist kein Verlass mehr auf die traditionelle landwirtschaftliche Praxis. Extreme Wetterschwankungen zerstören Ernten und lösen Hungersnöte aus.
Das Bildungsmaterial beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen des globalen Klimawandels sowie mit Maßnahmen zur Anpassung an das veränderte Klima.
Die Aufgaben und Fragen thematisieren mittels unterschiedlicher dikatischer Methoden für Grundschülerinnen die Auswirkungen von Alltagshandlungen auf das Klima. Sie erhalten ausserdem Informationen zum ersten Solarbus auf dem Afrikanischen Kontinent, und erfahren, wie lokales Fachwissen zum Schutz des Klimas und zur Lösung von Mobilitätsproblemen beitragen kann. Wie mit den Folgen des Klimawandels konstruktiv umgegangen werden kann, zeigt ein zweites Projekt aus Kenia.
Das Unterrichtsmaterial kann über die Internetseite des Gemeinsam für Afrika e.V. kostenlos bestellt werden.