Das Themenblatt untersucht, inwieweit erfolgreicher Klimaschutz gesellschaftlichen Wandel voraussetzt und wie ein solcher sozial gerecht gestaltet werden kann. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage auseinander, was eine Reduktion im Verbrauch von Gütern für individuelle und gesellschaftliche Folgen mit sich bringen würde und reflektieren somit den Degrowth-Gedanken (Postwachstums-Ökonomie). Sie wägen ab, welche verschiedenen psychischen und sozialen Mechanismen Menschen davon abhalten, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Dabei hinterfragen sie auch bei sich selbst Widersprüche zwischen Überzeugungen und Handeln und reflektieren diese am Beispiel Fernreisen.
Das Material liefert fundierte Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und hält Kopiervorlagen bereit. Ergänzt wird dieses Bildungsmaterial durch doppelseitige Arbeitsblätter mit verschiedenen Aufgabenstellungen und unterschiedlichen methodischen Bearbeitungsmöglichkeiten.