Die myclimate Bildungsarbeit, die seit vielen Jahren junge Menschen faktenbasiert über den Klimawandel und seine Konsequenzen informiert, bietet ein neues Format "Klimaschutz & Schule" an. Damit bietet myclimate einen Lösungsansatz für das Dilemma und die Orientierungslosigkeit, denen sich Schulen, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern im Angesicht der Fragen des Klimawandels und den davon motivierten Klimastreiks ausgesetzt sehen.
Jugendliche und junge Erwachsene haben sich im vergangenen Jahr mutig, reflektiert und faktenbasiert für die eigene Zukunft engagiert. Dabei haben gerade sie im Moment noch kaum einen Einfluss hierauf. Schliesslich liegen die Hebel für die so wichtigen CO2-Einsparungen nicht in ihren Händen, sondern bei den heutigen Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik. Mit der Methode des Streiks machten und machen die jungen Menschen auf sich aufmerksam und verweigern damit eine ihrer Hauptpflichten – die Schulpflicht. Für die daraus resultierenden Konflikte und Unsicherheiten möchte myclimate mit dem Format "Klimaschutz & Schule" eine Brücke bauen.
"Klimaschutz & Schule" – Inhalte
Mit einem systematischen Vorgehen zur Förderung des Dialoges und der Involvierung verschiedener relevanter Beteiligter versucht myclimate die Schulen zu aktivieren, selbst konkrete Massnahmen für den Klimaschutz umzusetzen. Dafür kommen in einem ersten Schritt Schüler*innen, Schulleitungen, Kantinenverantwortliche, Abwarte und sogar Eltern zusammen. In einem zweiten Schritt werden in Grossworkshops konkrete Massnahmen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit erarbeitet. Dieses Angebot zielt vor allem darauf, junge Menschen zu ermutigen in unserem demokratischen System mit seinen Möglichkeiten zu leben und Verantwortung zu übernehmen.