Die ausleihbare Ausstellung „Wasserwandel“ veranschaulicht auf fünf Ausstellungssäulen, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte. Dabei werden Beispiele aus aller Welt zu folgenden Themen präsentiert:
• Back to the roots: Wie haben sich eigentlich unsere Vorfahren mit Wasser versorgt und was können wir davon lernen?
• Die Natur macht’s vor: Warum die Natur die beste Lehrerin beim Umgang mit Wasser ist
• Digitales Wasser: Welchen Beitrag die Digitalisierung zum nachhaltigen Wassermanagement leisten kann
• Do it yourself: Hier werden individuelle Handlungsoptionen für globale Wassergerechtigkeit und Klimaschutz vorgestellt.
Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet: Mehrere Quizfragen laden zum Rätseln ein, die Lösungen werden mit einer beigelegten Lupe sichtbar. Am Ende der Ausstellung werden die Besuchenden dazu animiert, eigene Engagementideen und Eindrücke auf Zetteln zu hinterlassen. Die Ausstellung richtet sich an junge Menschen ab 15 Jahren und Erwachsene.
Für die Ausstellung wird eine Fläche von 30 qm benötigt. Sie ist für beaufsichtigte Innenräume vorgesehen. Die Ausstellung wird kostenlos in zwei Paketen versandt. Auch der Rückversand wird erstattet.
Sie wollen ein passendes Rahmenprogramm organisieren? Begleitende Vorträge, Workshops und innovative Bildungsaktionen werden mit bis zu 1500 Euro gefördert – wenn mit der Ausstellung mindestens 100 Personen erreicht werden. Es können damit z. B. Honorare für Referent*innen, Musiker*innen, andere Künstler*innen und ehrenamtlich Aktive gezahlt werden. Auch Kosten für Verbrauchs- und Informationsmaterial, das bei der Veranstaltung unmittelbar eingesetzt wird, können damit gedeckt werden.
Der kostenlose Verleih der Ausstellung sowie die Förderung ist bis Oktober 2024 verfügbar. Genauere Informationen und Bedingungen für den Verleih und die Förderung gibt es auf der verlinkten Internetseite.