Sustainability Challenge: Learning for a Change

Die Sustainability Challenge gibt Studierenden die Gelegenheit, theoretisches Wissen konkret anzuwenden. Dabei entstehen ganz neue Lernräume, in denen ermöglicht wird, selbst aktiv für die Umsetzung der SDGs zu werden und Praxiserfahrung für das spätere Berufsleben zu sammeln. Die Studierenden haben neben der Möglichkeit, eine eigene Business Idee auf die Beine zu stellen, auch die Wahl, mit Praxispartner*innen an konkreten Problemstellungen aus ihrem geschäftlichen Alltag zu arbeiten. Auf diese Weise verschwinden Projekte und Ideen nicht in staubigen Schubladen, sondern werden tatkräftig umgesetzt. Jedes Projekt wird von einer Lehrperson persönlich betreut. Die Zusammenarbeit in den jeweiligen Teams bzw. mit den Praxispartner*innen findet auf Augenhöhe statt – alle arbeiten gemeinsam am selben Ziel. So werden auch wertvolle Kontakte geknüpft.

Eine Teilnahme an der Sustainability Challenge ist in einem von zwei Tracks möglich. Beim Service Learning Track werden Projekte gemeinsam mit Praxispartner*innen realisiert. Im Start-up Track setzen die Studierenden eine eigene nachhaltige Gründungsidee um. An der Sustainability Challenge können Studierende aller Studienrichtungen teilnehmen. Auch unsere Lehrenden geben Einblick in ihre verschiedenen Fachrichtungen. Das garantiert einen spannenden Austausch verschiedenster Perspektiven und bietet eine sehr gute Grundlage für die Lösung der Problemstellungen in den Projekten. 

Für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein aktives Studium an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule notwendig. Die Plätze werden vorrangig an Masterstudierende, jedoch auch an besonders motivierte und fortgeschrittene Bachelorstudierende vergeben. Das Bewerbungsfenster für den Jahrgang 2022/23 öffnet wieder im Frühjahr 2022.