Reflectories – Nachhaltige Entwicklungsziele erfahrbar machen

Um Schüler*innen den Zugang zu dem Thema Nachhaltigkeit zu erleichtern und gleichzeitig deren Sensibilität für eine nachhaltige Denk- und Handlungsweise zu schärfen, hat das Institut für Didaktik der Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster ein durch Engagement Global gefördertes Projekt ins Leben gerufen – bestehend aus sogenannten „Reflectories“. Der Begriff „Reflectory“ setzt sich zusammen aus den Worten „reflect“ und „story“. Dabei handelt es sich um Hörspiele („stories“), die die unterschiedlichen SDGs bedienen und diese in alltagsnahe, an die Lebenswelt der Lernenden anknüpfende Situationen übersetzen.

Die Schüler*innen erhalten mit Hilfe mehrerer Audio-Tracks eine Einführung in das entsprechende SDG in Form einer fiktiven Alltagssituation und werden mit vielen unterschiedlichen, teilweise sehr konträren Argumentationen und Positionierungen diverser Akteur*innen bzw. Interessenvertreter*innen konfrontiert. Folglich werden sie immer wieder mit gezielt uneindeutigen Dilemmata konfrontiert, indem sie auf Basis vielzähliger Positionen sowie Pro- und Contra-Argumente aufgefordert werden, Entscheidungen zu treffen, die oftmals von hoher Komplexität und Entscheidungs-Unsicherheiten geprägt sind.

Je nach getroffener Entscheidung nimmt die fiktive Geschichte einen anderen Verlauf und zieht folglich auch andere Handlungskonsequenzen nach sich, die anschließend im Rahmen des Unterrichts gemeinsam diskutiert und reflektiert werden können.