Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen. Erstmals wird die Aktion auf der Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit gebündelt.

Mitmachen können alle, die sich mit einer konkreten Aktion für die Umsetzung der globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen einsetzen möchten: Initiativen, Stiftungen, Schulen, Kindergärten, Universitäten, Kirchen, Unternehmen, soziale Einrichtungen, Umwelt- und Entwicklungsverbände, Kommunen, Stadtwerke, Behörden, Ämter und Ministerien, aber auch Privatpersonen, die in ihrem persönlichen Umfeld eine Aktion starten möchten.

2024 wurden knapp 2.000 Aktionen angemeldet – und machten die Aktionstage wieder einmal bunt und spannend. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema Biodiversität. Das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit freut sich darauf, auch 2025 wieder viele Menschen zu inspirieren und zu unterstützen, mit zahlreichen Aktionen ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt zu setzen. 

In diesem Jahr finden die Aktionstage vom 18. September bis 08. Oktober statt. Die Frage Kann man Zukunft essen? soll das weite Feld der Ernährung in den Fokus nehmen. Ein Schwerpunktthema bedeutet aber nicht, dass alle Aktionen zu diesem Thema beitragen müssen. 

Inhaltlicher Bezugspunkt für alle Aktionen ist die „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Jeder Teilnehmende an den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit wird daher gebeten, sein Engagement den Globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung zuzuordnen.