Weltweit landen jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Allein in Deutschland werden jedes Jahr rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Sie gehen bei einzelnen Verarbeitungsprozessen verloren, werden im Handel oder von den Verbrauchern und Verbraucherinnen entsorgt. So werden mit jedem Lebensmittel, das im Müll landet, wertvolle Ressourcen wie Energie, Wasser und Ackerflächen verschwendet.
In diesem buchbaren Workshop werden Möglichkeiten gezeigt und diskutiert, dieser Verschwendung entgegenzuwirken. Neben dem Thema der Nahrungsmittelverschwendung werden viele weitere spannende Themen angeboten. In den Biopoli-Workshops für Jugendliche ab 15 Jahren werden die Auswirkungen der globalen Lebensmittelproduktion und Ernährungsweise auf Mensch, Umwelt, Klima und Gesundheit thematisiert. Es wird dazu angeregt, die Perspektive zu wechseln und eigene Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen. Dabei wird das Bewusstsein für entwicklungspolitische Aspekte und globale Zusammenhänge gestärkt. Lösungsansätze werden diskutiert und Handlungsoptionen aufgezeigt. Die Bildungsreferenten und -referentinnen kommen in die Jugendgruppen.
Das Angebot orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es ist in Präsenz auf Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein beschränkt, im Online-Format aber bundesweit möglich. Eine Anmeldung ist online möglich.