„Lebensmittelretten leicht gemacht“ – Bildungsangebote der Verbraucherzentrale Berlin

Schätzungsweise landet jedes dritte Lebensmittel ungenutzt in der Mülltonne. Damit geht nicht nur das Lebensmittel verloren, sondern auch die Ressourcen, die für seine Produktion aufgewendet wurden. Dazu zählen beispielsweise Wasser, Energie, Ackerfläche und menschliche Arbeitskraft. Nachhaltig zu leben bedeutet auch, unsere Lebensmittel wertzuschätzen und sorgsam mit ihnen umzugehen.

Die Verbraucherzentrale Berlin hat sich Verbraucherbildung zum Thema Lebensmittelrettung auf die Fahnen geschrieben. Mit einem vielfältigen Bildungsangebot rund um die Themen Haltbarmachung und Lagerung von Lebensmitteln, Mindesthaltbarkeitsdatum und Foodsharing können Jugendliche und alle Interessierten lernen, wie wir Lebensmittel vor dem Müll bewahren können. Dabei sind sowohl theoretische Inputs, interaktive Gruppenarbeiten als auch gemeinsame Kochworkshops buchbar, bei denen Lebensmittel restlos verarbeitet oder haltbar gemacht werden können.

Die Workshops sind kostenlos. Die Mitarbeitenden kommen dafür in die Schulen und Einrichtungen, alternativ können die Workshops auch in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale in Tempelhof stattfinden. Angaben zu Dauer und Gruppengröße und finden sich auf der Webseite. Für eine Terminvereinbarung und detaillierte Absprachen können Interessierte einfach eine E-Mail an ernaehrung@vz-bln.de schreiben.

Podcast „Nachgehakt“

Weiterhin bietet auch der Podcast „Nachgehakt“ der Verbraucherzentrale Berlin ein Format zum Lernen und Informieren. Für die erste Staffel rund um die Themen Ernährung und Nachhaltigkeit gibt es zu jeder Folge Lehrmaterial in Form von Fragebögen, mit denen das Gehörte mit dem eigenen Verhalten überprüft werden kann. Folge 4 beschäftigt sich speziell mit der Bedeutung von Foodsharing und wie wir mit Foodsharing einen positiven Einfluss auf unser Ernährungs- und Konsumverhalten ausüben können.

Auf der Website findet sich zudem eine Übersicht über alle angebotenen Online-Seminare und Vorträge rund um die Themen Lebensmittel wertschätzen und Abfälle vermeiden.