Lehrerhandreichung: Erneuerbare Energien

Ganz gleich ob Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie oder Photovoltaik – innerhalb weniger Jahre haben sie sich von einer technologischen Nische zu einem zentralen Element der Stromversorgung entwickelt. Und der Ausbau schreitet weiter voran: Bereits in naher Zukunft sollen erneuerbare Energien die Grundlage einer klimafreundlichen Stromerzeugung sein. Mit ihrem stetig wachsenden Anteil an der Stromversorgung sind sowohl Chancen aber auch Herausforderungen verbunden. An dieser Stelle setzt die Lehrer*innenhandreichung „Erneuerbare Energien“ an. Sie steht auf dem Lehr- und Lernportal „Energie macht Schule“ zur Verfügung. Das Internetportal stellt insbesondere Lehrkräften für ihren Unterricht vielfältige Informations- und Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Energie zur Verfügung.

Das bietet die Lehrer*innenhandreichung

Ausgehend von den globalen Herausforderungen an die Energieversorgung geht die Broschüre auf die nationale und internationale Bedeutung Erneuerbarer Energien ein. Dabei werden auch ihre Rolle im Netzverbund und die Frage der Speicherung thematisiert. Darüber hinaus werden Wind-, Sonnen- und Meeresenergie sowie Biomasse, Biogas und Geothermie ausführlich vorgestellt sowie ihre technischen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Einsatzchancen in Wort und Bild erläutert.

Einen wichtigen Teil nimmt in der Broschüre auch die Frage ein, wie die Struktur und Betrieb der Stromnetze angepasst werden müssen, um eine sichere und effiziente Energieversorgung zu gewährleiten. „Intelligente Netze“ und neue Steuerungskonzepte, die auch einen flexibleren Verbrauch und innovative Speichertechnologien umfassen, bieten hierfür neue Möglichkeiten. Wie diese funktionieren und welche Rolle dabei das „Internet der Dinge“ spielt, wird in der Broschüre ebenfalls in Wort und Bild erklärt.

Die Zielgruppe

Die Broschüre richtet sich an Lehrende und Lernende der Sekundarstufen I und II. Einsatzmöglichkeiten bieten dabei die naturwissenschaftlichen Fächer sowie die Fächer Politik, Gemeinschaftskunde oder Wirtschaft. Darüber hinaus bietet der fachübergreifende und fächerverbindende Unterricht Ansatzpunkte für eine thematische Auseinandersetzung.