Broschüre „10 Jahre Sommer der Solidarität … und was daraus (Gutes) geworden ist!“

Zum diesjährigen Tag des Flüchtlings am 26. September erinnert der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit Partner*innen aus Rheinland-Pfalz und Hessen in einer Broschüre an den „Sommer der Solidarität“ des Jahres 2015 und daran, was daraus geworden ist.

Fast 900.000 Menschen, davon ein Drittel Kinder und beinahe drei Viertel unter 30 Jahre alt, flohen 2015 aus den Kriegs- und Krisengebieten in Syrien, Afghanistan, dem Irak, Eritrea oder Somalia nach Deutschland. Ihre Hoffnung: Hier etwas Besseres zu finden als den Tod, der ihnen in der Heimat drohte oder als die unmenschliche Behandlung, die sie vielfach auf ihren Fluchtrouten erfahren mussten. Und sie fanden etwas Besseres!

Sie trafen auf Empathie, auf Menschlichkeit und auf Solidarität! Die Bilder von Bahnhofshallen voller Freiwilliger, die Wasserflaschen, Essen und Kuscheltiere verteilten, gingen um die Welt. Sie trafen auf Menschen, die ihnen nicht nur beim Ankommen, sondern – oft über viele Jahre – auch beim Weiterkommen in der neuen Heimat zur Seite standen: die bei Behördengängen oder bei der Wohnungssuche halfen, Sprachkurse organisierten, Jobs besorgten, Schul- und Kitaplätze vermittelten und die in Krisenzeiten einfach „da“ waren.

Gemeinsam und beharrlich haben die Schutzsuchenden des Jahres 2015 und diejenigen, die ihnen mit offenen Armen und Herzen begegnet sind, eine Erfolgsgeschichte geschrieben: Hunderttausende, die vor Krieg, Verfolgung oder Perspektivlosigkeit geflohen waren, sind heute Teil dieser Gesellschaft. Sie arbeiten in Betrieben, leisten in Krankenhäusern und Pflegeheimen unverzichtbare Dienste, haben Ausbildungen abgeschlossen, Unternehmen gegründet oder ein Studium absolviert. Sie sind Kolleg*innen, Nachbar*innen, Freund*innen oder Mitschüler*innen geworden.

Die Broschüre „Sommer der Solidarität 2015 … und was daraus geworden ist“ stellt einige von ihnen ausführlich vor und lässt außerdem einige derjenigen zu Wort kommen, die ihnen seit 2015 verlässlich zur Seite stehen. Sie macht überdeutlich, dass große individuelle und gesellschaftliche Aufgaben bewältigt werden können, wenn viele gemeinsam und solidarisch anpacken. Angesichts der multiplen globalen Krisen, denen wir derzeit gegenüberstehen, ist diese Lehre aktueller denn je. 

Die Broschüre ist online unter der Adresse www.sommer-der-solidaritaet.de verfügbar. In gedruckter Form können Einzelexemplare kostenlos über die dort angegebene Bezugsdresse angefordert werden.