Unser Bildungssystem steht vor der Verantwortung, Kindern und Jugendlichen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie ihre eigenen Rolle in der Weltgesellschaft reflektieren, komplexe globale Entwicklungen verstehen und daraus neue Wege des Denkens und Handelns ableiten können.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit können im Rahmen des übergreifenden Themas Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und somit auf die weltweite Durchsetzung politischer, sozialer und ökonomischer Menschenrechte thematisiert werden. Die Wechselwirkungen zwischen lokaler und globaler Ebene und zwischen Globalem Norden und Globalem Süden stehen dabei im Zentrum der Auseinandersetzung.
In dieser Handreichung finden Sie Hinweise, wie Sie Kompetenzen hinsichtlich eines fachübergreifenden Unterrichts, der Perspektivenübernahme, des Umgangs mit der Unsicherheit von Wissen und ein Bewusstsein der Standortgebundenheit von Wissensproduktion im Allgemeinen fördern können.
Die Broschüre steht auf der Website von EPIZ Berlin zum Download bereit. Außerdem dort zu finden: ausgewählte außerschulische Angebote zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit ebenfalls zum Download.
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Das Material bietet umfangreiche Hintergrundinformationen zum Thema Digitalisierung im Bildungsbereich für Lehrkräfte. Um sich selbst mit dem Thema vertraut zu machen ist es sehr gut geeignet. Es ist keine Methodensammlung, sondern lediglich eine Informationsbroschüre mit Links zur weiterführenden Arbeit.