Bildungspraktiker*innen stehen bei der Konzeption und Umsetzung von entwicklungspolitischen Bildungsangeboten vor vielen Fragen: Was zeichnet qualitativ hochwertige entwicklungspolitische Bildung aus? Was müssen Bildungspraktiker*innen bei der Gestaltung ihrer Bildungsangebote beachten? Wie können Bildungsangebote bei der Zielgruppe am besten wirken?
Die "Qualitätskriterien für entwicklungspolitische Bildungsarbeit“ dienen Bildungspraktiker*innen als Orientierungshilfe für eine wirksame Bildungsarbeit. Sie geben keine einfachen Antworten, unterstützen Bildungspraktiker*innen aber bei der Planung und Vorbereitung, der inhaltlichen Gestaltung und der didaktischen Umsetzung von Bildungsangeboten im Bereich des Globalen Lernens, der Bildung für Nachhaltige Entwicklung und der entwicklungspolitischen Bildung sowie bei der Kooperation mit Schulen.
Die Qualitätskriterien waren 2012 als Gemeinschaftswerk zahlreicher Bildungsakteur*innen aus Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen entstanden. Da sich die Diskurse innerhalb der Bildungsszene in den vergangenen zehn Jahren maßgeblich weiterentwickelt haben, wurden die Qualitätskriterien nun tiefgreifend überarbeitet. Insbesondere machtkritische und postkoloniale Perspektiven und die Erkenntnisse der Studie „Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit“ fanden Eingang.
Die VENRO-Qualitätskriterien liegen nun auch in englischer Übersetzung vor. Druckexemplare der deutschen Fassung können bestellt werden unter publikationen[at]venro.org.