Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Und was tun wir schon heute dafür? 2015 formulierte die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 und mit ihr 17 globale Nachhaltigkeitsziele. Diese „Sustainable Development Goals“ (SDGs) richten sich an alle, auch an unsere Schülerinnen und Schüler.
Die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Mathematikunterricht bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben und gleichzeitig lernen, wie sie zu einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft beitragen können. Dies kann und sollte in allen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung (Umwelt, Soziales, Wirtschaft und Politik) sowohl im persönlichen Umfeld als auch im gesellschaftlichen Diskurs geschehen.
In dem Heft sind Beiträge zu den folgenden Themen enthalten:
Fair naschen: Schokolade
Bewusst vergleichen: Wasser
Informiert entscheiden: HPV-Impfung
Kritisch hinterfragen: Bevölkerung und CO2
Reflektiert essen: Schulgelände als Acker
Methodisch forschen: Miniprojekte
Strukturiert untersuchen: Gewässerökologie
Achtsam konsumieren: Streaming
Systematisch verstehen. Klimawandel
Fortbildung: Interesse an Nachhaltigkeit fördern
Aktuelles: Die Ozonschicht schützen
Rezension: Mit Nachhaltigkeit rechnen
Reise: Dein Besuch im ZOO(M)