Das Buch ist in der Reihe "Erfahrungsorientierter Politikunterricht" erschienen. In der Schriftenreihe werden Bücher publiziert, die Unterrichtserfahrungen im Sinne von "Best-Practice-Modellen" als Unterrichtsprojekte im Bereich "Globalen Lernens" und "Lernen für Nachhaltigkeit" für Praktiker*innen sowie für die Lehrerausbildung didaktisch konzipieren, unterrichtspraktisch vorstellen und dokumentieren, evaluieren und kritisch reflektieren. Alle Bände sind durch eine deutliche Kompetenzorientierung und eine Orientierung an Standards für die politische Bildung gekennzeichnet und weisen einen Erfahrungsbegriff auf, der Aktion und Reflexion miteinander verbindet. Das Buch geht zunächst auf die fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Grundlagen ein, beschäftigt sich dann mit den nationalen Besonderheiten im Kontext der Globalisierung in Bezug auf China und Brasilien und geht auf verschiedene didaktischen Zugangsweisen zum Globalen Lernen ein. Abschließend werden Praxisbeispiele vorgestellt.
239 Seiten, Verlag: Prolog-Verlag, ISBN: 978-3934575639, 2010.