Degrowth/Postwachstum zur Einführung

Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Quelle: www.konzeptwerk-neue-oekonomie.org

Es gibt nun ein systematisches Einführungsbuch in die Diskussion um Postwachstum und Degrowth, das Matthias Schmelzer und Andrea Vetter vom Konzeptwerk Neue Ökonomie geschrieben haben. Es diskutiert die Geschichte von Wachstum und Wirtschaftsstatistiken und rekonstruiert die sieben zentralen Formen der Wachstumskritik: ökologische, soziale, kulturelle, Kapitalismus-, feministische, Industrialismus- sowie Süd-Nord-Kritik.

Degrowth oder Postwachstum ist ein dynamisches Forschungsfeld und Bezugspunkt vielfältiger sozial-ökologischer Bewegungen. Postwachstum ist nicht nur eine grundlegende Kritik an der Hegemonie des Wirtschaftswachstums. Es ist auch eine Vision für eine andere Gesellschaft, die angesichts von Klimawandel und globaler Ungleichheit Pfade für grundlegende Gesellschaftsveränderung skizziert. Das Buch bietet außerdem einen Überblick über Zieldimensionen, Strömungen, politische Vorschläge und Transformationsstrategien von Degrowth.

Das Inhaltsverzeichnis sowie der größte Teil der Einleitung kann unter unten stehendem heruntergeladen werden.