Junge Menschen können sich bei kulturweit für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich für sechs oder zwölf Monate weltweit für Kultur und Natur, Bildung und Sport ein.
An kulturweit können alle jungen Menschen zwischen 18 und 26 Jahren teilnehmen, die in Deutschland leben. kulturweit-Freiwillige werden intensiv auf ihre Zeit im Ausland vorbereitet und finanziell unterstützt: mit Seminaren und einem Sprachkurs, mit Versicherungen, Reisegeld und Mietzuschuss. Die Einsatzstellen, an denen sich die Freiwilligen engagieren können, befinden sich in Ländern des Globalen Südens, in Osteuropa und der GUS.
kulturweit setzt sich für eine weltoffene Gesellschaft im Sinne der UNESCO ein. Im Zentrum steht ein lebenslanger Prozess der Persönlichkeitsentwicklung entlang der Themen Kultur, Bildung und Menschenrechte. Zentral ist die Vermittlung einer ethischen Haltung, die den Werten des Friedens, der Menschenwürde und der Gerechtigkeit verpflichtet ist.
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist Arbeitsgrundlage der Vereinten Nationen, der UNESCO, ihrer deutschen Kommission und von kulturweit. Dadurch trägt der Freiwilligendienst dazu bei, eine inklusive und weltoffene Gesellschaft mitzugestalten.
Der Freiwilligendienst beginnt jedes Jahr am 1. September. Interessierte könnden sich laufend bewerben. Die Bewerbungsphase für einen kulturweit-Freiwilligendienst ab dem 1. September 2025 endet am 10. Januar 2025 um 12 Uhr mittags.
Hintergrund
kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission und wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Partner sind der Deutsche Akademische Austauschdienst, das Goethe-Institut, die Deutsche Welle Akademie, das Deutsche Archäologische Institut, der Pädagogische Austauschdienst in Kooperation mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowie zahlreiche UNESCO-Nationalkommissionen weltweit.