FoodLabHome – Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle

Vom Acker bis auf den Teller gehen in Deutschland fast ein Drittel der für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel verloren. Dies entspricht einer jährlichen Menge von 18 Millionen Tonnen an Lebensmitteln, die mit großem Arbeits- und Ressourcenaufwand produziert werden und letztendlich irgendwo entlang der Wertschöpfungskette im Müll landen. Von diesen Lebensmittelabfällen (LMA) wäre mehr als die Hälfte, fast 10 Millionen Tonnen, vermeidbar. Allein für die Produktion dieser vermeidbaren Abfälle wird eine Fläche von 2,6 Millionen Hektar benötigt und 22 Millionen Tonnen Treibhausgase (THG) ausgestoßen (WWF 2015). LMA hat somit eine enorme Klimarelevanz. In dem Bildungsprojekt „FoodLabHome – Klimabildung zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle” der Leuphana Universität Lüneburg und der Technischen Universität Berlin erforschen junge Menschen ihre eigenen Lebensmittelabfälle, ermitteln deren Klimarelevanz und erproben Wege zu ihrer Reduzierung. Schüler*innen werden dabei zu Forschenden und ihre Haushalte zum Labor. Herzstück des Projektes ist der Food-Waste-Tracker, mit dem online und unkompliziert Abfallmengen im Haushalt erfasst, damit verbundene CO2-Ausstöße berechnet und Entstehungsgründe für Abfälle analysiert werden können.

Das Handbuch umfasst ein für drei Projekttage konzipiertes, vollständiges Bildungsangebot. Zwischen den Projekttagen sind Praxisphasen zuhause vorgesehen. Die Multiplikator*innen, zu denen in diesem Buch z.B. Lehrpersonen gezählt werden, können das Material in ihrer schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit einsetzen. Es wurde für die Arbeit mit jungen Erwachsenen ab einem Alter von etwa 15 Jahren konzipiert und eignet sich insbesondere für Schüler*innen allgemeinbildender Schulen ab der 10. Klasse, Berufsschüler*innen oder auch Studierende im Grundstudium. Auch ein Einsatz in der Arbeit mit außerschulischen Jugendgruppen ist gut möglich. In den verschiedenen Bildungskontexten können je nach Bedarf auch nur einzelne Auszüge aus dem Bildungsangebot verwendet werden.

Das Citizen-Science Projekt ist eine Kooperation der Leuphana Universität Lüneburg und der Technischen Universität Berlin und wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert.