Studie zur Umsetzung der SDG im deutschen Bildungssystem

Inwiefern sind die Sustainable Development Goals (SDG) der UN im deutschen Bildungssystem angekommen – und damit ein zentrales Ziel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung umgesetzt? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie. Die Analysen beruhen auf Daten aus stichprobenartigen Experteninterviews, Internetrecherchen und einer explorativen Onlinebefragung, sowie auf dem Erfahrungswissen der im Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiven Autor*innen.

Bezogen auf die Größe des deutschen Bildungsraumes mit seinen Tausenden von Bildungseinrichtungen auf den verschiedenen Qualifikationsniveaus, lässt sich feststellen, dass die SDG bislang nur vereinzelt wahrgenommen, kommuniziert und implementiert werden. Die SDG werden hauptsächlich dort transportiert, wo Themen wie Umwelt- und Naturbildung, Globales Lernen oder Bildung für nachhaltige Entwicklung schon Pfade angelegt haben. Es lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht beobachten, dass die SDG in einem nennenswerten Umfang zu eigenständigen neuen Pfaden durch die Bildungsprozesse, Curricula und Bildungspläne im deutschen Bildungsraum geführt haben. Gleichwohl scheint der Ordnungsrahmen der SDG den bereits Aktiven Schwung mitzugeben, um an der Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung weiterzuarbeiten. Zudem führt das klare Raster der SDG dazu, dass die sehr verstreuten Nachhaltigkeitsinitiativen als Teil eines großen Ganzen angesehen werden und so an Bedeutung und Sichtbarkeit gewinnen.